„Wir jagen die Bösen“

LEBENSSTIL Marcus Franken ist Chefredakteur des Umweltmagazins „zeo2“. Ein Gepräch über Nachhaltigkeit im Alltag und die Stadt als altes Öko-Feindbild

INTERVIEW SVENJA BEDNARCZYK

taz: Seit anderthalb Jahren erscheint das Umweltmagazin zeo2 im taz-Verlag. Vom Namen her könnte man vermuten, Sie beschäftigen sich nur mit dem Klimawandel. Geht geht es um praktische Ideen oder die große Politik?

Marcus Franken: Unser Thema ist Nachhaltigkeit. Dafür müssen wir uns angesichts Ressourcenknappheit und Klimawandel sowohl mit dem Alltag als auch mit der Politik beschäftigen. Das ist ein Spagat. Doch man muss gerade im Alltäglichen Nachhaltigkeit ausprobieren. Denn was nicht gelebte Praxis ist, wird auch nicht Gesetz. Mir ist wichtig zu zeigen, dass ein nachhaltiger Lebensstil Spaß macht und nicht im verbissenen Dauerverzicht endet. Der Zielkonflikt besteht aber natürlich zwischen exzessivem Konsum und Ökologie.

Beschimpfen Sie deshalb Veganer in der aktuellen zeo2?

Wir beschimpfen Veganer überhaupt nicht. Aber unsere Autorin Ulrike Gonder stellt berechtigte Fragen. Ist Veganismus eine irrationale Ersatzhaltung, wenn schon Biolandwirtschaft nicht ohne Tierhaltung funktioniert? Vitamin B12 fehlt Veganern komplett in ihrer Ernährung. Sie müssen zusätzlich Präparate einnehmen. Ist das wirklich nachhaltig? Das ist ein interessantes Thema.

Was ist der Schwerpunkt dieser Ausgabe?

Stadtlust. In der alten Ökodebatte war die Stadt immer das Feindbild. Dabei ist der ökologische Fußabdruck eines Städters nur halb so groß wie der eines Menschen in der Vorstadt. Die Artenvielfalt ist größer in der Stadt. Das ist ein riesiges ökologisches Potenzial. Und wir schauen, wie Menschen den Lebensraum Stadt verbessern können, ohne den sozialen Ausgleich zu vergessen.

Wie soll das funktionieren?

Genossenschaftliches Bauen und Sanieren mit hohen Umweltstandards, geteilte Mobilität mit Elektoautos, gute Busse und Bahnen und Vorfahrt für Fahrräder. Ökostrom. Bioläden. Viel Grün in der Stadt. Die Liste ist endlos.

Was ist das Ziel von zeo2?

Die Bösen jagen und den Guten helfen. Wir stehen für Nachhaltigkeit, für den Klimaschutz, für ein ökologisches Leben, die Energiewende und Lebensstile wie Teilen und Tauschen.

Marcus Franken, 45, ist neben Manfred Kriener Chefredakteur des Magazins zeo2.