„Wer schützt meine „Menschenwürde?“

Murat Kurnaz, der Guantánamo-Häftling aus Bremen, darf wieder einreisen – theoretisch. Aber würde er auch den „Muslim-Test“ aus Baden-Württemberg bestehen? Eine unmögliche Befragung

Murat Kurnaz, der Bootsbauer-Lehrling aus Hemelingen, der im Jahre 2002 von den USA ins Gefangenenlager Guantánamo Bay verschleppt wurde, dürfte wieder zurück nach Bremen kommen – zumindest theoretisch. Das Innenressort nahm Abstand von seinem Versuch, ihm die Aufenthaltsgenehmigung zu entziehen. Offenbar halten die deutschen Behörden die gegen Kurnaz erhobenen Vorwürfe inzwischen für wenig aussagekräftig (siehe auch Text rechts). Was aber würde Kurnaz sagen, wenn ihm die Fragen aus dem „Gesprächsleitfaden“ des Stuttgarter Innenministeriums für Einwanderer gestellt würden? Die taz hat einen Teil des Interviews und mögliche – fiktive – Antworten Kurnaz’ durchgespielt.

Das Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung umfasst auch den Schutz der Menschenwürde. Wie stehen Sie dazu?

Das klingt gut. Was ich nicht genau verstanden habe: Wer schützt meine Menschenwürde?

Zur demokratischen Grundordnung gehört auch das Gewaltmonopol des Staates.

Das habe ich am eigenen Leibe gespürt.

Was halten Sie von der folgenden Aussage: „Demokratie ist die schlechteste Regierungsform, die wir haben, aber die beste, die es gibt.“

Ich hoffe, dass es bessere Regierungsformen gibt.

In Filmen, Theaterstücken und Büchern werden manchmal die religiösen Gefühle von Menschen der unterschiedlichen Glaubensrichtungen verletzt.

Nicht nur in Filmen, sondern auch in Lagern.

Welche Mittel darf der Einzelne Ihrer Meinung nach anwenden, um sich gegen solche Verletzungen seines Glaubens zu wehren, und welche nicht?

Am besten er wehrt sich nicht, sonst kann es passieren, dass er geschlagen wird.

Wie stehen Sie zu Kritik an einer Religion? Halten Sie diese für zulässig? Setzen Sie sich damit auseinander?

Präsident Bush ist ein Christ, der Bremer Innensenator auch. Ich halte es für zulässig, sich kritisch mit ihrem Christentum auseinander zu setzen.

Halten Sie es für zulässig, dass ein Mann seine Frau oder seine Tochter zu Hause einschließt, um zu verhindern, dass sie ihm in der Öffentlichkeit „Schande macht“?

Ich halte es für unzulässig, wenn Menschen ohne Rechtsgrundlage aus- oder eingesperrt werden in der Sorge, dass sie einem Land Schande machen. Warum sollte das nur für Frauen gelten?

In Deutschland kann die Polizei bei gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Eheleuten einschreiten und zur Abwehr von weiteren Gefahren den Täter für einige Tage aus der Wohnung verweisen? Was halten Sie davon?

Das klingt gut. Kann die Polizei auch bei einem illegalen Gefangenenlager einschreiten und die Täter für einige Zeit „verweisen“?

Ihr Sohn/Bruder kommt nach Hause und erzählt, er sei beleidigt worden. Was tun Sie als Vater/Mutter/Bruder/Schwester?

Ich habe meinen Bruder seit fünf Jahren nicht gesehen. Er muss jetzt zehn Jahre alt sein. Meine Mutter wollte mir ein Foto von ihm schicken. Das verbieten Christen ihr. Die Bremer Christen wollten mir verbieten, nach Hause zu meiner Mutter und meinen Bruder zu fahren, falls die amerikanischen Christen mich aus ihrem Lager freilassen. Wer testet eigentlich die demokratische Gesinnung von Christen?

Was halten Sie der folgenden Aussage: „Die Menschheit hat noch nie eine so dunkle Phase wie unter der Demokratie erlebt. Damit der Mensch sich von der Demokratie befreien kann, muss er zuerst begreifen, dass die Demokratie den Menschen nichts Gutes geben kann.“

Ich kann über solche Fragen nicht allgemein nachdenken. Ich muss immer daran denken, dass es Demokratien sind, die mich so behandelt haben. Mit Demokratie sind solche Herrscher wie Bush oder der Innensenator Röwekamp gemeint, oder? In der Bibel steht: „Was ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“ Die Christen haben uns gezwungen, den Koran zu schänden, und sie schänden ihr eigenes heiliges Buch durch das, was sie tun.

Herr Kurnaz, nach dem Leitfaden zur Auswertung der Gespräche haben wir Zweifel daran, dass Sie zu den Grundwerten der christlich-abendländischen Kultur stehen, wie sie Eingang in unsere Verfassung gefunden hat. Wir danken Ihnen für Ihre Offenheit. Antworten: kawe