So also ist das Wetter

So eine Überraschung: Es ist Winter! Wer hätte das gedacht, wer damit gerechnet? Wir nicht! Sie etwa? Eben. Kleiner Tipp: Es könnte sein, dass es im Sommer sommerlich warm wird! Mit Sonne!

VON MARTIN REICHERT
UND MICHAEL AUST

Schon der verstorbene Heiner Müller suchte das Andere in der Wiederkehr des ewig Gleichen und wurde nicht fündig. Andererseits: Warum eigentlich tut man jedes Jahr, wenn der Winter einbricht, so, als hätte man noch nie eine Wollmütze gesehen?

Kaum fällt die erste Schneeflocke, steht die Hälfte der Automobilisten bei Pit Stop Schlange, um, jawohl, die Winterreifen aufziehen zu lassen, während die andere Hälfte auf angeblich spiegelglatten Fahrbahnen zu Richard Strauss’ „An der schönen blauen Donau“ Walzer tanzt: Immer schön im Kreis, bis man am nächsten Poller hängen bleibt.

So eine Überraschung: Es ist Winter! Mit „Überraschung“ bezeichnet man im menschlichen Erleben unvorhergesehene Situationen – fast immer löst Überraschendes Verwirrung und/oder heftige Emotionen aus, inklusive körperlicher Reaktionen, vom Erröten bis hin zum nervösen Zucken. Das muss ja ein schönes Völkchen sein, das da beim Reifenhändler auftaucht.

„Sobald es schneit, haben wir massenhaft Kundschaft, ganz gleich, ob es bereits Januar ist“, erzählt Daniel W. (28) von „Auto-Teile-Unger“ aus Münster, obwohl eingedenk des November letzten Jahres gerade im Münsterland ein Bewusstsein für die Tücken des Jahreszeitenwechsels hätte entstehen können. Stattdessen wundern sich alle, wenn bei minus 20 Grad die Batterie verreckt oder das Vehikel plötzlich nicht mehr fährt, sondern ölige Rußwolken absondert, weil das Kühlwasser aufgrund fehlenden Frostschutzmittels spontan den Aggregatzustand geändert hat.

Lass dich überraschen

Womöglich liegt es daran, dass Paragraf 2, Absatz 3a der Straßenverkehrsordnung erst in Kraft tritt, wenn alles schon zu spät ist, nämlich im Mai: „Bei Kraftfahrzeugen ist die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen“, heißt es dort. Bußgelder drohen ab Mai demjenigen, der auf verschneiten oder spiegelglatten Straßen mit Sommerreifen fährt (20 Euro) oder gar deshalb den Verkehr behindert (40 Euro).

Die Lust an der Überraschung möchte das Bundesverkehrsministerium den Bürgern allerdings nicht nehmen: Sobald die Straßen frei sind und kein Frost droht, darf man auch im Winter weiterhin mit Sommerreifen chauffieren – wer mag, darf sich also weiterhin spontan vom „fürchterlichen Russenfrost“ oder Tief „Liesbeth“ in abwechslungsreiche Situationen bringen lassen. Ganz legal.

Ein deutsches Problem? „Keineswegs“, weiß Christian Brucherseifer von der Polizei Winterberg im Hochsauerland: „Es gibt immer wieder Vorfälle, dass zum Beispiel Gäste aus den Niederlanden überhaupt nicht auf den Wintereinbruch vorbereitet sind“. Und das auch noch, wenn man ausgerechnet zum Skifahren anreist: „Es kommt vor dem Skigebiet zu kleineren Staus, aber die meisten kommen gar nicht so weit und bleiben vorher liegen“, sagt Brucherseifer. Es ist ein Kreuz.

Tür zur Schuldenfalle

Bei Verwendung von Sommerreifen unter winterlichen Bedingungen kann – im Falle eines Unfalls – die Haftplichtversicherung Regressansprüche an den Verantwortlichen geltend machen: Die eigene Fahrzeugversicherung kann in der Vollkaskoversicherung eine Leistung ablehnen und sich hinsichtlich des Haftpflichtschadens des Unfallgegners beim Fahrzeughalter schadlos halten. Um es mit den Worten Christian Brucherseifers zu sagen: „Wer im Winter Sommerbereifung fährt, handelt grob fahrlässig. Wer es doch macht und dabei einen Unfall verursacht, für den ist das meist die Tür zur Schuldenfalle“. Schlimmer noch ist nur, dass viele Winterunfälle gar nicht auf die falsche Bereifung zurückgehen, sondern auf schlechte Sicht. Und zwar, weil, jawohl, kein Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage ist. Der dazugehörige Behälter befindet sich übrigens im Motorraum, meist links oder rechts in der Nähe des Radkastens, darin im Idealfall eine bläulich eingefärbte Flüssigkeit.

Vorsicht, Tücke: Nicht mit dem Überlaufbehälter des Wasserkreislaufs verwechseln, sonst schäumt’s.

Das wird eine Überraschung, wenn erst der Sommer kommt. Hilflose Menschen werden sich mit ihren klobigen Winterreifen im von der Hitze aufgeweichten Asphalt festfahren und an der nächsten Raststätte – von der Sonne spontan übermannt – kollabieren, während der Motor kocht. Niemand hatte ihnen Bescheid gesagt, es war einfach nicht damit zu rechnen, und bei Pit Stop war kein Termin mehr zur Montage der Sommerreifen zu bekommen. Was wohl Heiner Müller zu all dem sagen würde?