vergessene größen: 2006 doch kein hunsteger-jahr
:

Leider müssen wir uns heute erneut korrigieren. Das Jahr 2006 ist nämlich weder ein Mozart- oder Rembrandt-Jahr noch ein Kreudenreuther-, Hildtacker- oder Hunsteger-Jahr, wie wir in den letzten Tagen fälschlich berichteten. Erst sollte der im westfälischen Nottuln geborene Johann Theodorius Kreudenreuther 1772 das allererste Handy erfunden haben, tatsächlich entwickelte Kreudenreuther aber das erste Telefon. Dann sollte der in Wolfenbüttel geborene Johann Immanuel Hildtacker 1819 das Handy erfunden haben, tatsächlich entwickelte Hildtacker aber das erste Walkie-Talkie. Schließlich sollte Johann Bernadus Hunsteger aus Buxtehude 1899 das Handy erfunden haben, tatsächlich entwickelte Hunsteger aber die Gegensprechanlage. Richtig ist, dass der in Nordenham geborene Karl Georg Randgoller 1931 das erste Handy erfand, als er den so genannten Randgoller-Trichter entwickelte. Dorthinein spricht man Sätze, die Töne werden konserviert und die gesamte Apparatur wird dann per Post an den Empfänger geschickt. So entstand das erste Handy. 2006 ist Randgoller-Jahr.