vergessene größen: 2006 ist kreudenreuther-jahr
:

Was ist schon das Mozart- oder das Rembrandt-Jahr gegen das Kreudenreuther-Jahr? Heute vor genau 234 Jahren, also im Jahr des Herrn 1772, erfand der im westfälischen Nottuln geborene Johann Theodorius Kreudenreuther das allererste Handy. Die Geschichte erscheint fantastisch. Als Kreudenreuther nach dem Verzehr von zwei Fleischklopsen mit Rotkraut und Semmelknödeln in einen tiefen Mittagsschlaf versank, da träumte ihm von zwei kleinen Gefäßen durch die man sich mittels einer gespannten Wollschnur unterhalten könne. Mit einem spitzen Schrei erwachte Kreudenreuther just in dem Augenblick, als seine spülende Ehefrau – die Kreudenreutherin – mit den Pfannen und Töpfen scheppernde Geräusche verursachte: Und schon war der erste Klingelton geboren. Kreudenreuther machte sich gleich ans Werk und baute das Mobilfunkgerät aus seinem Traum nach. Es hatte zwar nur eine Reichweite vom Schlafzimmer in die Küche, doch war es der Grundstein für unsere heutige, moderne Technologie. Daher erklärt die Wahrheit das Jahr 2006 zum Johann-Theodorius-Kreudenreuther-Jahr.