Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

  • 5.4.2012

was fehlt ...

... 16.000 Euro

Für die Lagerung des berühmten Kastanienbaums vor dem Haus von Anne Frank, der im August 2010 altersschwach zusammenbrach, sind 16.000 Euro fällig. Ein Gericht in Amsterdam verurteilte am Mittwoch die Stiftung „Rettet den Baum von Anne Frank“ zur Zahlung dieser Summe an das Unternehmen Van der Leij. Andernfalls sei das Unternehmen nicht verpflichtet, das Holz herauszugeben. Stiftungssprecher Arnold Heertje sagte, die Stiftung habe das Geld „derzeit nicht“ und werde es „wahrscheinlich nie haben“. Der Kastanienbaum vor dem Haus, in dem die junge Anne Frank sich in Amsterdam vor den Nazis versteckte, stürzte am 23. August 2010 um, als Sturmböen durch die Stadt fegten. Der auf mehr als 160 Jahre geschätzte Baum war mehr als 20 Meter hoch und wurde seit 2008 mit Hilfe einer Stahlstütze aufrecht gehalten, die ebenfalls von dem Unternehmen Van der Leij konstruiert wurde. Ein Unternehmenssprecher sagte, die Kastanie sei nach dem Zusammenbrechen in große Stücke zersägt und eingelagert worden. Die knorrige Kastanie war von dem Gebäude aus zu sehen, in dem sich die Familie Frank versteckte. Anne Frank war nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten mit ihrer Familie aus Deutschland nach Amsterdam geflüchtet. Dort hielten sich die Franks versteckt, bis sie 1944 verraten wurden. Anne Frank starb 1945 im Alter von 15 Jahren im KZ Bergen-Belsen. Ihre bewegenden Aufzeichnungen, in denen die Kastanie mehrfach erwähnt wird, sind unter dem Titel „Das Tagebuch der Anne Frank“ weltberühmt. (taz/afp)