Notunterkünfte: Rettung aus der Tiefkühltruhe

Die extreme Kälte treibt wieder Hunderte Obdachlose in die Notübernachtungen. Die Einrichtungen platzen aus allen Nähten und suchen nach Unterstützung.

Zu kalt draußen: Obdachloser in Berliner Notunterkunft. Bild: dapd

Wer öfter kommt, hat in der Notunterkunft Lehrter Straße seine eigene Zahnbürste. Mit Namensschild, alphabetisch sortiert. Offiziell hat die Einrichtung der Stadtmission während der Kälteperiode 60 Übernachtungsplätze für Obdachlose. Am Samstag, dem ersten wirklich kalten Tag des Jahres, kamen 170 Menschen. Sie bekamen warmen Tee und etwas zu essen, ihre Zahnbürste und bei Bedarf medizinische Behandlung. Auf Isomatten oder Bänken übernachteten sie in sieben Räumen. "Wir haben noch nie jemand abgewiesen", sagt Ortrud Wohlwend von der Stadtmission. Im Zweifel heiße das: zusammenrücken.

Mehrere tausend Menschen leben nach Schätzungen der Diakonie auf den Straßen Berlins. Um sie vor dem Erfrierungstod zu bewahren, schließt sich seit einigen Wintern ein Netzwerk aus rund 70 Notunterkünften, Nachtcafés und Kältebussen zusammen. Betrieben werden sie von den Kirchen, Wohlfahrtsverbänden und kleinen Initiativen. Die Bezirke bezuschussen 315 Plätze, die meisten davon in den Innenstadtbezirken. "Am Samstag hatten wir mit 467 Übernachtungen eine Überbelegung von 150 Prozent", erzählt Johannfried Seitz-Reimann vom Kältehilfe-Telefon.

"Völlig überlastet"

Spenden: Die Stadtmission nimmt in der Lehrter Straße warme Unterwäsche und Kaffee fürs Frühstück entgegen. Geldspenden können auf das Konto 5444 bei der Sozialbank, Bankleitzahl 100 205 00 überwiesen werden.

Mitmachen: Die Initiative Kälteschutz im Mehringhof sucht freiwillige Helfer. Infoabend am 31. 1., ab 19 Uhr.

Anrufen: Bei Bedarf ist das Kältehilfetelefon unter 8 10 56 04 25 (19 bis 23 Uhr) erreichbar.

"Das System ist völlig überlastet, wir brauchen mehr Plätze", sagt Seitz-Reimann und sieht die Bezirke in der Pflicht. Zwar gebe es in diesem Winter ein paar Dutzend Plätze mehr als im letzten Jahr. Aber gerade aus Osteuropa seien auch wesentlich mehr Menschen nach Berlin gekommen, die die Kältehilfe benötigten.

Die Stadtmission hatte in diesem Jahr extra eine zweite Notübernachtung in der Kreuzberger Johanniterstraße aufgemacht, um die Zentrale in der Lehrter Straße zu entlasten. Nun seien beide Einrichtungen überbelegt, berichtet Wohlwend. Auf den Bezirk wolle man sich nicht verlassen, um die Mittel für zusätzliche Übernachtungen, warme Kleidung und ärztliche Versorgung zu sichern: "Wir setzen auf Spenden." Aktuell wirbt die Stadtmission mit einem Mann, der sich in der Tiefkühltruhe zur Ruhe gelegt hat. Slogan: "Würden Sie hier gern übernachten?"

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.