EU verhängt Importverbot ab 2010: Kanada will weiter Robben schlachten

Der EU-Rat verhängt ein Importverbot gegen alle Produkte aus Robben. Kanada ist empört – und will dagegen bei der WTO protestieren. Es geht um rund 4 Millionen Euro allein an Fellexporten.

Dürfen hoffen, dass die Kanadier scheitern: Robbenmutter und Junges. Bild: ap

OTTAWA/BRÜSSEL afp/dpa | Kanada will das von der Europäischen Union beschlossene Importverbot für Robbenprodukte nicht hinnehmen. Sein Land werde vor der Welthandelsorganisation (WTO) Widerspruch gegen den EU-Beschluss einlegen, kündigte am Montag (Ortszeit) Kanadas Handelsminister Stockwell Day an.

"Wir sind sehr unzufrieden über diesen Beschluss." Die EU verstoße damit gegen die WTO-Richtlinien. Die Robbenjagd sei keineswegs grausam, sagte Day.

Nach dem Europaparlament hatte am Montag in Brüssel der EU-Ministerrat ein Gesetz besiegelt, wonach der Handel mit Robbenprodukten ab 2010 EU-weit verboten ist. Die Verordnung soll dem Abschlachten von Robben mit Spitzhacken durch kommerzielle kanadische Jäger die Geschäftsgrundlage entziehen.

Nach Angaben der EU-Kommission werden jährlich rund 900.000 Robben getötet, davon 60 Prozent in Kanada, Grönland und Namibia. Den wehrlosen und wenig scheuen Tieren wird häufig mit einem speziellen hakenbewehrten Stock der Schädel eingeschlagen. Nach Beobachtung von Tierschützern gelingt dies jedoch oft nicht, und den Robben wird bei lebendigem Leib das Fell abgezogen.

Robbenfelle werden unter anderem zu Hüten sowie zu Motorrad- und Boxhandschuhen verarbeitet. Vom neuen EU-Importverbot sind aber auch Fleisch oder Fett von Robben betroffen. Letzteres wird beispielsweise für die Herstellung von Omega-3-Kapseln verwendet.

Der Internationale Tierschutzfonds IFAW feierte die Entscheidung der 27 EU-Außenminister als "bedeutenden Sieg" im Kampf gegen die kommerzielle Robbenjagd in Kanada, das besonders Jagd auf die Tiere macht. Allein die Androhung eines Handelsverbotes habe bereits das Leben Tausender Robben gerettet. Das tatsächliche Verbot werde dazu beitragen, das blutige Treiben für immer zu beenden.

Die kanadischen Robbenfellexporte in die EU haben einen Wert von etwa 4,2 Millionen Euro pro Jahr, wobei 2006 die zwei wichtigsten Importländer Dänemark und Italien waren. In Deutschland schwankt nach Angaben des IFAW der Umsatz mit Robbenprodukten zwischen 200 000 und einer Million Euro pro Jahr.

Dänemark, Österreich und Rumänien hätten sich der Stimme enthalten, teilten EU-Diplomaten mit. Der IFAW bedauerte das ausdrücklich. Da mehrere EU-Staaten - darunter Deutschland - ähnliche Verbote auf den Weg gebracht oder bereits beschlossen hätten, sollten die einheitlichen EU-Regeln Verzerrungen im Binnenmarkt vermeiden, hieß es in Verhandlungskreisen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.