Kommentar Honduras: Auf zum Showdown

Honduras Präsident versucht zurück in sein Land zu kommen. Nur so kann er das internationale Interesse wach halten. Schafft er es nicht, wird er zu einer Fußnote der Geschichte.

Manuel Zelaya muss etwas tun. Er muss zumindest versuchen, nach Honduras zurückzukehren, sonst spielt er den Putschisten um Roberto Micheletti in die Hände. Denn die spielen auf Zeit.

Das machten die gescheiterten Vermittlungsbemühungen des costa-ricanischen Präsidenten Oscar Arias deutlich: Micheletti ging es nie um ein Ergebnis; er will eine Hängepartie bis zur nächsten Präsidentschaftswahl am 29. November. Im Lauf der Wochen, so hofft er, wird das internationale Interesse an Honduras genauso nachlassen wie der Protest der nur lose organisierten Anhänger des gestürzten Präsidenten.

Wenn der Putschpräsident Micheletti und seine Freunde mit dieser Strategie Erfolg haben, dann wird es nach einer von den Militärs kontrollierten Wahl einen neuen Präsidenten geben, und alles wird sein wie früher. Die Macht der seit der Unabhängigkeit des Landes herrschenden politischen, wirtschaftlichen und militärischen Elite wäre gesichert, Zelayas Versuch politischer und sozialer Reformen nicht mehr als eine Fußnote der Geschichte.

Um das zu verhindern, sucht Zelaya den Showdown. Er will am Sonnabend - mutmaßlich auf dem Landweg von Nicaragua aus - in seine Heimat zurückkehren. Die Putschregierung und die Militärs reagieren entsprechend nervös. In der Grenzregion wurden Straßensperren errichtet, eine Ausgangssperre von 6 Uhr abends bis 6 Uhr morgens wurde verhängt. Das wird nicht viel nützen. Tut Zelaya, was er angekündigt hat, wird es zu Unruhen kommen.

So arrogant, wie sich die Putschisten seit dem Staatsstreich am 28. Juni benehmen, werden sie darauf keine andere Antwort finden als bloße Repression. Sie haben die Macht der Waffen, und sie werden sie nutzen. Zelaya wird auf diesem Weg kaum zurück ins Präsidentenamt kommen. Aber er zwingt die Organisation Amerikanischer Staaten, entschiedener als bislang zu reagieren.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

1956 im Hohenlohischen geboren. Hat beim Schwäbischen Tagblatt in Tübingen Journalismus gelernt und dort als Redakteur fast zehn Jahre lang ausgeübt. Danach war er vier Jahre Journalismusprofessor an der Zentralamerikanischen Universität in San Salvador, acht Jahre Korrespondent für Mittelamerika und die Karibik für taz (Berlin) und Weltwoche (Zürich) und vier Jahre Auslandsredakteur beim Schweizer Nachrichtenmagazin Facts. Von 2006 bis 2009 bei der Reportage-Agentur Zeitenspiegel, zuletzt als Mitglied der Geschäftsführung. Er ist Dozent an der Zeitenspiegel-Reportageschule Günter Dahl in Reutlingen und der Burda Journalistenschule in Offenburg. 1987 wurde er mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet. 2010 Mitgründer von latinomedia - Büro für Journalismus. Er betreut seither das latinomedia-Büro Tübingen und pendelt zwischen Deutschland und Lateinamerika.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.