Schlechte Stimmung bei der Süddeutschen Zeitung: Gerüchte um Stellenabbau

Die Kommunikationspolitik der neuen "SZ"-Eigentümer ist mies. Die Frage ist nur: Warum agiert die SWMH so ungelenk? Aus Taktik oder aus Dämlichkeit?

Die Süddeutsche ist derzeit die auflagenstärkste Tageszeitung in Deutschland. Bild: dpa

Die S-Bahn Station "Berg am Laim" ist derzeit eine Großbaustelle. Es wird saniert. Der Weg führt zwischen Wänden aus Sperrholz hindurch, unter den Schienen, einen düsteren, zuweilen nach Pisse stinkenden Tunnel lang. Das neue Hochhaus der Süddeutschen Zeitung ist der einzige Prachtbau mitten im Industriegebiet in München-Ost.

In der riesigen, imposanten Eingangshalle wäre problemlos Platz für eine Party des gesamten Verlags. Doch in Feierlaune ist beim Süddeutschen Verlag niemand: Sparen, soviel ist klar, soll der ganze Verlag und damit auch die SZ. Sparen müsse man, wegen der Wirtschaftskrise und der Werbeerträge, die wieder einmal wegzubrechen drohen, sagt der neue SZ-Eigentümer, die Stuttgarter Südwestdeutsche Medienholding (SWMH). Ansonsten weiß die Belegschaft - nichts.

Schon vor einer Woche erging sich die Geschäftsführung auf einer Mitarbeiterversammlung in ausweichenden Antworten: Man wolle möglichst ohne betriebsbedingte Kündigungen auskommen, hieß es, wolle auf "weichere Maßnahmen" wie Abfindungen setzen, garantieren könne man aber nichts. Wer, wo, was, wann, wieviel - das sind bis heute große Fragezeichen, und die Stimmung im ohnehin nicht von allen geliebten neuen Quartier wird mit jedem Tag mieser.

Die verschiedenen Gerüchte reichen von 20 prozentiger Kostensenkung über 15 Millionen Euro, die allein bei der SZ gespart werden sollen, bis zu jeder fünfter Redakteursstelle, die angeblich gefährdet ist.

Mit dem Umzug sind außerdem die Pförtner zu neuer Macht gelangt: Nebeneingänge wie früher in der Sendlinger Straße gibt es keine mehr. Selbst SZ-Edelfeder Holger Gertz stand in den ersten Tagen da und musste sich erklären. Er hatte seine Magnetkarte vergessen. Und die Pförtner lesen nun mal offensichtlich keine SZ: "Holger, wer?"

Das "Misstrauen im Haus ist gewaltig", sagt der Betriebsrat, und meint damit wieder die Spar-Zahlen, auch wenn keine davon bestätigt ist. Im Gegenteil: Die Arbeitnehmervertreter tappen selbst im Dunkeln, immerhin soll es jetzt "zeitnah" Gespräche mit der Geschäftsführung geben - "ob wir dann Konkretes erfahren, wird sich rausstellen", sagt die BR-Vorsitzende Brigitte Deufel.

Die sparsame Kommunikationspolitik passt zur SWMH, dem großen, schweigsamen Riesen im deutschen Tageszeitungsgeschäft: Gemessen an der Auflage ist nur Springer dank Bild größer, doch die SWMH, zu der direkt und indirekt auch Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten, Schwarzwälder Bote, Südwestpresse Ulm und die Rheinpfalz gehören, ist so gut wie unbekannt. Ihre erste Amtshandlung nach der mehrheitlichen Übernahme der SZ diesen Februar war denn auch die Abschaffung der Münchner Verlagspressestelle.

Dass die SWMH-Geschäftsführer Richard Rebmann und Karl Ulrich dagegen dem Branchenblatt Medium ein langes, laues Interview gaben und darin Kündigungen ausschlossen, war dagegen inkonsequent. Dass beide dann, bevor nämliches Interview erschienen war, auf den Münchner Medientagen Ende Oktober das Gegenteil andeuteten - Krise, Sparen, "Polster abschneiden" (taz vom 1.11.2008), war dann nur noch dämlich. Oder am Ende Taktik, wie bei der Berliner Zeitung, wo von oben ja auch die Stimmung gern schlecht gemacht wird, damit manche von alleine gehen?

Das kann sich in München bislang niemand vorstellen: "Wir wissen nicht, was sie wollen, ob das Taktik ist oder Dämlichkeit", sagt ein Mitarbeiter. Die Stimmung bei der SZ, die als einziger überregionaler Titel an Auflage zulegt, sei jedenfalls deutlich schlechter, als sie eigentlich sein müsste.

Sogar die neuen Aufzüge sorgen für Unmut. Der Weg nach oben führt über eine Bedientafel, wo der Fahrgast sein Stockwerk eintippt und ihm dann ein Non-Stop dorthin fahrender Lift zugeteilt wird. Im Inneren: Nur der Nothalt. Manche glauben, der Flurfunk soll so unterbunden werden. Das würde zumindest wieder ins SWMH-Kommunikationskonzept passen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.