Alternativen zum Öl: Kapitäne vom Winde verwöhnt

Ein Frachter mit Winddrachen spart 15 Prozent Treibstoff und 150.000 Dollar im Jahr. Das zeigt ein 7-monatiger Test

Da strahlt der Geschäftsführer: Sparen und nebenbei mit Klimaschutz das Image aufpolieren Bild: dpa

HAMBURG taz Segelnden Frachtschiffen gehört die Zukunft, glaubt Stephan Wrage. "Wind ist immer billiger als Öl", sagt der Geschäftsführer der Hamburger Firma SkySails, und jetzt sei auch erwiesen, "wie er genutzt werden kann". Der Küstenfrachter "Michael A." habe im siebenmonatigen Probebetrieb mit einem 160 Quadratmeter großen Winddrachen etwa 15 Prozent weniger Treibstoff als ein herkömmlicher Frachter verbraucht. Nach heutigen Preisen seien das "übers Jahr runde 150.000 Dollar Ersparnis", so Reeder Gerd Wessels am Donnerstag im Hamburger Hafen an Bord des 90 Meter langen Schiffes.

Seit Oktober 2007 fährt der Küstenfrachter auf seinen Touren zwischen Norwegen und der Türkei als weltweit erstes Schiff mit dem computergesteuerten Segel. Der Vergleich mit seinen 13 herkömmlichen Schwesterschiffen ist frappierend: Je nach Wind sank der Verbrauch um zehn bis über 50 Prozent, alternativ konnte das Tempo von 10 auf fast 12 Knoten gesteigert werden. Für Reeder Wessels ist beides "wie Bargeld".

Der weltweite Seeverkehr hat sich seit Mitte der 1980er-Jahre verdoppelt. Experten erwarten, dass der Ölverbrauch der Schifffahrt von 280 Millionen Tonnen in 2001 auf 400 Millionen Tonnen im Jahr 2020 steigen wird. Schiffe blasen fast drei Prozent aller Klimagase in die Atmosphäre - fast so viel wie die Menschen in Afrika.

Fatal sind auch die Schadstoffe, die aus den Schornsteinen entweichen. Die Schiffe fahren vorwiegend mit Schweröl - ein zähflüssiges Abfallprodukt des Erdöls. Dafür enthält Schweröl 2.700-mal mehr Schwefel als Lkw-Diesel und setzt in großen Mengen Ruß und Stickoxide frei. "Skysails ist also auch Klimaschutz", sagt Wrage.

Reeder Wessels hat für drei neue Schiffe bereits Segel bestellt. Der Stückpreis von rund 400.000 Euro amortisiere sich "in gut vier Jahren bei heutigen Ölpreisen". Zudem liegen Wrage zwei Aufträge anderer Reedereien und 100 Anfragen vor. In vier Jahren will SkySails das Segel auf 600 Quadratmeter vervierfacht haben. Das würde für Supertanker nicht reichen, aber für mittelgroße Schiffe bis zu 60.000 Tonnen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.