Ausländische Helfer dürfen nach Birma: Öffnung gegen Geld

Laut UN-Generalsekretär Ban Ki Moon lässt die Militärregierung nun doch alle ausländischen Helfer ins Land. Internationale Organisationen bleiben skeptisch.

Potemkinsche Zelt-Dörfer für den Besuch des UN-Generalsekretärs. Bild: dpa

BANGKOK taz Drei Wochen nach dem Zyklon "Nargis" gibt sich Birmas Juntachef endlich einsichtig: Laut UN-Generalsekretär Ban Ki Moon wird die Militärregierung nun doch alle ausländischen Helfer, unabhängig von deren Nationalität, ins Land lassen. Dies habe ihm Juntachef Than Shwe zugesagt, so Ban gestern nach einem Treffen mit dem General in der abgelegenen Hauptstadt Naypyidaw. Auf die Nachfrage, ob das einen Durchbruch bedeute, sagte Ban: "Ich glaube schon."

Bislang hatte sich Birmas Regime vor allem gegen weitere Katastrophenexperten aus dem Westen gesperrt und fast nur asiatischen Helfern die Einreise erlaubt. Teil der nun getroffenen Vereinbarung, erklärte ein UN-Vertreter, sei, dass Experten auch in das besonders schwer verwüstete Irrawaddy-Delta fahren dürften.

Internationale Organisationen reagierten zunächst zurückhaltend. Sie bezweifeln, dass die Zusagen auch eingehalten werden. Auch Paul Risley vom Welternährungsprogramm in Thailand meint: "Die entscheidende Frage ist, ob wir Rangun tatsächlich verlassen können oder nicht." Viele Details der Hilfseinsätze seien noch ungeklärt. "Wenn es nicht nur ein Gerücht ist, wäre es ein Segen für all die Menschen, die auf Hilfe von außen warten", wird die Regionalkoordinatorin der Welthungerhilfe in Rangun, Angela Schwarz, zitiert.

Unklar blieb am Freitag, was mit den Tonnen von Hilfsgütern passieren soll, die sich an Bord von Marineschiffen aus den USA, Frankreich und Großbritannien befinden. Die Ladung an Land bringen zu lassen, hatte die Junta bisher abgelehnt. Es handele sich um Kriegsschiffe und die hätten andere Absichten, als zu helfen, so Birmas Staatsmedien.

Nach UN-Schätzungen sind 2,5 Millionen Menschen vom Zyklon betroffen, zehntausende warten auf Hilfsgüter. Noch am Donnerstag hatte die Junta erklärt, die Phase der Nothilfe sei abgeschlossen und der Wiederaufbau könne beginnen. Dafür benötige Birma etwa 11,7 Milliarden US-Dollar, hatte Außenminister Nyan Win erklärt.

Auf finanzielle Zusagen hoffen die Militärs während der für Sonntag geplanten Geberkonferenz in Rangun. Allerdings müssten sie ihre Angaben gegenüber der internationalen Gemeinschaft auch glaubhaft machen können, forderte der Generalsekretär der südostasiatischen Staatengemeinschaft Asean, Surin Pitsuwan.

Die UNO-Geberkonferenz und der Asean dürfte entscheidend dafür gewesen sein, dass Juntachef Than Shwe seine bislang starre Haltung aufgegeben hat. "Entweder war UN-Generalsekretär Ban imstande, Than Shwe davon zu überzeugen, wie die Katastrophenlage wirklich aussieht - oder er hat damit gedroht, die Geberkonferenz nicht stattfinden zu lassen", meint der Birmaexperte Win Min von der thailändischen Chiang-Mai-Universität. Für Debbie Stothard von der Oppositionsgruppe Alternative Asean Network on Burma ist Letzteres wahrscheinlich: "Das ist die 11,7-Milliarden-Dollar-Frage", so Stothard in Anspielung auf die von den Militärs genannte Summe. Das Regime hoffe darauf, bei der Konferenz genug Geld zu sammeln, und habe daher Zugeständnisse machen müssen. Allerdings warnt sie die internationale Gemeinschaft davor, sich täuschen zu lassen: "Die Weltgemeinschaft sollte gelernt haben, dass die Junta leere Versprechungen macht."

UN-Generalsekretär Ban hatte sich am Donnerstag nach einem Besuch im zerstörten Irrawaddy-Delta bestürzt über die Lage der Überlebenden gezeigt. Birmas Junta hatte allerdings die Route bestimmt: In einem der Lager waren Dutzende saubere blaue Zelte aufgebaut worden - mit lächelnden Frauen und Kindern davor. Einige Zelte, so sagen Beobachter, seien komplett leer gewesen. Mit dieser Schauveranstaltung habe die Junta den Eindruck erwecken wollen, sie habe die Lage unter Kontrolle.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.