Einigung von Bahn und GdL: Lokführer müssen nicht mehr streiken

Die Gewerkschaft GDL und das Bahn-Management haben sich geeinigt: Die Lokführer bekommen 11 Prozent mehr Lohn und einen eigenen Tarifvertrag.

Endlich: freie Fahrt mit der Bahn. Bild: ap

FRANKFURT/MAIN rtr/taz Die Lokführergewerkschaft GDL und die Deutsche Bahn haben sich nach zehnmonatigem Ringen auf Lohnerhöhungen im Volumen von 11 Prozent geeinigt. Er gehe davon aus, dass ein Scheitern der Tarifverhandlungen und neue Streiks nun ausgeschlossen seien, sagte GDL-Chef Manfred Schell an diesem Sonntag in Frankfurt. Es gebe zwar noch einige Einzelheiten zu klären, dies solle aber bis Ende Januar geschehen. Streiks werde es mit 99-prozentiger Sicherheit nicht mehr geben. Auch die Bahn bestätigte die Einigung.

Die Vereinbarung sei in einem Spitzengespräch mit Bahn-Chef Hartmut Mehdorn erzielt worden, zu dem Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee eingeladen habe, sagte Schell. Hauptvorstand und Tarifkommission der GDL hätten ihr am Sonntag zugestimmt. Konkret habe die Bahn vom 1. Juli 2007 bis 1. März 2008 eine Einmalzahlung von 800 Euro zugesagt. Im März trete dann eine Lohnerhöhung von 8 Prozent in Kraft, die im September auf 11 Prozent aufgestockt werde. Außerdem sinke die Wochenarbeitszeit der Lokführer ab 1. Februar 2009 von 41 auf 40 Stunden. Daneben werde ab März 2008 eine neue Entgeltstruktur für die Lokführer eingeführt, die Berufserfahrung und Qualifikation stärker als bisher berücksichtige, erklärte die GDL. Dadurch liege die Spannbreite der individuellen Lohnerhöhungen zwischen 7 und 15 Prozent.

Ursprünglich hatten die Lokführer eine Lohnerhöhung um rund 30 Prozent gefordert. Die Grenze des wirtschaftlich Vertretbaren sei überschritten worden, erklärte Bahn-Personalvorstand Margret Suckale. Sie zeigte sich aber zugleich erleichtert, dass die Streikgefahr endgültig abgewendet sei. "Die jetzt noch offenen Punkte können wir schnell lösen." Die Verhandlungen sollten in den kommenden Tagen fortgesetzt werden.

Die Gespräche standen nach einer Annäherung seit Donnerstag wieder auf der Kippe, weil die GDL mit dem Bahn-Angebot über Lohn und Arbeitszeit unzufrieden war und neue Streiks nicht ausschloss. Die Einigung vom Sonntag kam überraschend. Ihr ging ein monatelanger, erbitterter Streit voraus, der immer wieder zu Auseinandersetzungen vor Gericht, Streiks und neuen Gesprächen führte. Auch ein Schlichtungsversuch unter der Vermittlung der Unionspolitiker Heiner Geißler und Kurt Biedenkopf blieb erfolglos. Dabei schien vor allem die Forderung der GDL nach einem eigenen Tarifvertrag zunächst ein unüberwindbares Hindernis zu sein. Anfang Januar einigten sich beide Seiten jedoch auf einen solchen, am Samstag erfolgte dann die Einigung in der Frage der Entgelte und Arbeitszeiten. Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) bezeichnete die Einigung als Durchbruch. "Ich bin hoch zufrieden, dass wir die letzte Hürde in diesem Tarifkonflikt genommen haben", sagte er. Er rechne damit, dass auch die anderen Bahn-Gewerkschaften Tansnet und GDBA zustimmen und damit ein tragfähiges Tarifwerk zustande komme. Tiefensee bestätigte, dass er den Chef der Lokführergewerkschaft GDL, Manfred Schell, und Bahn-Chef Hartmut Mehdorn am Samstag in sein Ministerium geladen habe. Der Bund habe nicht direkt in die Verhandlungen eingegriffen, aber seine Rolle als Eigentümer der Bahn wahrgenommen. STEP

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.