UNTERM STRICH

„Linie 1“-Komponist Birger Heymann ist tot. Er starb am Mittwoch im Alter von 69 Jahren in Berlin. Das teilte der „Linie 1“-Autor und Gründer des Grips Theaters Volker Ludwig der Nachrichtenagentur dpa mit. Songs wie „Du sitzt mir gegenüber“, „Fahr mal wieder U-Bahn“ und die berühmt-berüchtigten „Wilmersdorfer Witwen“ gehören zu den bekanntesten Liedern aus dem Rockmusical um Berliner Punks, Ausreißer und Lebenskünstler. In Kalkutta, New York, Jerusalem, Dublin, Sanaa, Maputo und Hongkong wurde das 1986 uraufgeführte Musical des Berliner Grips Theaters schon nachgespielt und nachgesungen. Der gebürtige Berliner Heymann war auch als Filmkomponist aktiv und komponierte Kinderlieder, darunter „Wir werden immer größer“, die er auch selbst in TV-Kindersendungen wie der „Sesamstraße“, dem „Feuerroten Spielmobil“ und der „Rappelkiste“ sang.

Das Haus von Hanne Darboven wird gekauft. Hanne Darboven (1941–2009) zählt zu den wichtigsten Künstlerinnen der Gegenwart, bekannt wurde sie durch ihre Schreibzeichnungen. Die von der Minimal Art beeinflusste Konzeptkünstlerin hat etwa 450.000 Blätter hinterlassen. Um ihre Arbeiten wissenschaftlich zu erfassen und der Allgemeinheit zugänglich zu machen, hat die Hanne Darboven Stiftung nun ihr Wohnhaus in Rönneburg zurückgekauft. Im Erdgeschoss des ehemaligen Stammhauses des Kaffeeunternehmers J. W. Darboven sollen Ausstellungen gezeigt werden.

Das Haus von Patti Smith und Robert Mapplethorpe wird verkauft. Im New Yorker Stadtteil Brooklyn befand sich die erste gemeinsame Wohnung der Künstlerfreunde. Nun soll das Haus, in dem sich drei Wohnungen befinden, für rund eine Million Dollar verkauft werden. Wie sich Smith erinnert, betrug die Miete vor knapp 50 Jahren ungefähr 80 Dollar im Monat.