Ikone Katars: Die sichtbarste Frau im Emirat

Um den Vorwurf der Rückständigkeit Katars zu bekämpfen, ist die dritte Frau des früheren Emirs sehr aktiv.

Scheikha Muza bint Nasser al-Missned

Scheikha Muza bint Nasser al-Missned 2010 im Doha Foto: Karim Jaafar/Pool afp/dpa

Bildungschancen zu verlieren, bedeutet, die Zukunft zu verlieren“, sagt Scheikha Muza bint Nasser al-Missned. Es ist einer ihrer Lieblingssätze. Neulich hat sie ihn wieder dem US-Sender CNBC gesagt. Sie wurde von den Amis prächtig in Szene gesetzt. Muzas kupfersulfatblaues Kostüm leuchtete förmlich. Unter dem blauen Tuch, das sie sich um den Kopf drapiert hatte, lugte der Haaransatz hervor – ganz normal bei Ihrer Hoheit, die Konventionen freier interpretiert und frischen Wind unter die Abbayas bläst, die schwarzen Gewänder der katarischen Frauen.

Die Scheikha, dritte Frau des früheren Emirs von Katar, Hamad Al-Thani, gilt als Stilikone im Wüstenfleck Katar. Ihre Kleider sind bunt, zumeist Pariser Haute Couture, gewagt in den Augen der Traditionalisten, die ihre Auftritte skeptisch beäugen. In diesen misogynen Kreisen wird sie gern als machthungrige Manipulatorin schwacher Männer dargestellt, heißt es.

Muza ficht das nicht an. Als Bildungsbotschafterin von Katar und der UNO tourt sie um die Welt, hält Reden, nimmt hier und da Ehrendoktorwürden entgegen. Und dann ist da noch ihr Instagram-Account, auf dem sie 930.000 Follower beglücken muss. Man sieht die 63-Jährige, die glatt zehn Jahre jünger wirkt, in einem WM-Stadion, an der Seite von Studenten und ihres Mannes, dem nachgesagt wird, an Diabetes zu leiden und auch deswegen die Regierungsgeschäfte freiwillig an Sohn Tamim abgetreten zu haben. Beide haben fünf Söhne und zwei Töchter. Sheika Muza entstammt einem Clan, der sich zunächst mit den al-Thanis im Clinch befand. Ihr Vater, Nasser bin Abdullah al-Missned, wurde in den 60er Jahren inhaftiert wegen unliebsamer politischer Umtriebe. Er floh ins Exil nach Kuwait. Erst die Heirat seiner Tochter Muza mit einem al-Thani führte zur Rückkehr nach Katar.

Die Scheikha gilt als Stilikone im Wüstenfleck Katar.

Dort ist sie die sichtbarste Frau des Landes. Sie gilt als Mitbegründerin der 1995 ins Leben gerufenen Qatar Foundation for Education, als Promotorin der katarischen Bil­dungs­of­fensive. Auf einem Campus in Education City bieten acht Unis Kurse an, darunter Ableger der Georgetown Uni, der Carnegie Mellon, von North­western oder Texas A & M. Fast 11.000 Studenten tummeln sich da, und wer als Katarer nicht in Doha bleiben will, geht nach Europa oder in die USA. So hat Katar den höchsten Bildungsstand in der arabischen Welt erreicht. Es bleibt Sheikha Muza freilich noch viel zu tun: Als Chefin der Arab Democracy Foundation scheint sie noch nichts erreicht zu haben.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.