Prognose zur Gasversorgung im Winter: Es läuft doch

Die Prognose der Bundesnetzagentur zur Gas-Versorgungslage stimmt optimistisch. Von wegen, German Angst! Dennoch ist Misstrauen angebracht.

Die Flamme eines Gasherdes

Einmal beherzt am Gasregler gedreht Foto: Revierfoto/imago

Die Nachrichten der Bundesnetzagentur zur Lage der Gasversorgung lassen sich auf zwei Arten lesen. Die eine Lesart stimmt optimistisch. Die zuerst.

Die Bundesrepublik kann auf existenzielle Krisen kräftig und trotzdem unaufgeregt reagieren. Den Gas­mangel im vergangenen Winter, verursacht durch den russischen Angriffskrieg und die jahrelange Schlafmützigkeit der Wirtschaftsminister, hat die Bundesregierung entschlossen beantwortet. Zupackend und pragmatisch hat das grün geführte Wirtschaftsministerium alternative Gasquellen erschlossen.

Die Industrie hat effektiv russisches Gas ersetzt; zwar leidet sie unter gestiegenen Energiepreisen, aber angesichts von Krieg und Inflation hält sie sich und damit den Arbeitsmarkt erstaunlich stabil. Demgemäß nimmt die Bevölkerung die Abwendung der Gasmangellage mit Gelassenheit wahr. Laut Umfragen fürchten nur die wenigsten Deutschen Versorgungsprobleme. Von wegen „German Angst“ – wenn’s drauf ankommt, drehen sie an der Raumtemperatur und fertig.

Klingt gut. Doch es gibt eben eine zweite Lesart, und nach der fällt diesem Land angesichts einer tiefen Bedrohung nichts anderes ein als eben das: Weitermachen wie bisher. Jeder, der es sich finanziell irgendwie erlauben kann und bei dem es technisch sinnvoll ist, baut sich eine Wärmepumpe ein? Nö, lieber ein neues Auto kaufen. Die Unternehmenschefs erkennen die Sackgasse, in die ihr stetig wachsender Hunger nach Energie und Rohstoffen führt, und suchen innovativ nach Auswegen? Vor allem große Firmen drohen lieber mit Produktionsverlegungen ins Ausland. Und der kleinmütige Kanzler stellt sich nicht mal hinter eines der wenigen Gesetze, das die Gaskrise langfristig anpacken wollte: das Heizungsgesetz.

In Bezug auf die überschaubare Krise eines Gasmangels sind beide Les­arten möglich. In Bezug auf die Fähigkeit, die systemischen Krisen des Klimas und der Biodiversität anzupacken, stimmen beide Lesarten misstrauisch.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 72, schreibt über Rohstoffthemen, Chemie und gerne auch den Wald. (Mit-)Autorin verschiedener Bücher, zuletzt eine Stoffgeschichte über Seltene Erden.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.