DJ-Plattform wird diffamiert: Dancefloor-Boykott gegen Juden

Sie stoppten Propaganda, die auf die Auslöschung Israels abzielt. Nun wird die von zwei Israelis betriebene Berliner DJ-Plattform HÖR angefeindet.

Das Foto zeigt die Umrisse von Israel und den Palästinensergebieten auf einem T-Shirt. Das gesamte Land ist in den Farben Palästinas gehalten. Dahinter ein arabischer Schriftzug

Das T-Shirt von Sam Clarke kennt keinen Staat Israel. Jetzt ist er empört, dass HÖR darauf reagierte Foto: Sam Clarke/Instagram

Auf dem T-Shirt ist die Landmasse zwischen Jordan und Mittelmeer in den Farben der palästinensischen Flagge abgedruckt. Dazu der Schriftzug „Palästina“ auf Arabisch. Das Kleidungsstück trug US-Techno-DJ Sam Clarke bei seinem Live-Auftritt in der Onlineplattform HÖR am 3. November in Berlin.

Am selben Tag zog die dänische DJ Téa auf einem Pop-up-Event von HÖR in Kopenhagen einen palästinensischen Schal hervor. Auf der einen Seite: eine Landkarte des gesamten Territoriums zwischen Fluss und Meer und den arabischen Worten „Unser Land Palästina“. Auf der anderen: ein Bild der Al-Aksa-Moschee und dem Spruch „Jerusalem ist unsere Hauptstadt“.

Auf diesen beiden Kleidungsstücken existiert der jüdische Staat Israel nicht mehr. Und in beiden Fällen hat das HÖR-Team interveniert und die DJs dazu aufgefordert, diese zu entfernen. Deshalb sind die beiden israelischen Betreiber Ori Itshaky und Charly Mastey nun mit Anfeindungen und Boykottaufrufen konfrontiert. Nicht zum ersten Mal gibt es einen anti­israelischen Backlash in der Clubkultur.

Ein Auftritt bei HÖR gilt als Meilenstein

Itshaky und Mastey gründeten die Streaming-Plattform HÖR 2019 in Kreuzberg: In einem kleinen weiß gefliesten Raum legen aufstrebende und namhafte DJs für ein Online-Publikum auf. Eine Alternative zum inzwischen durchkommerzialisierten Internet-TV Boiler Room.

Vor allem während des Corona-Lockdowns bot die Plattform ein digitales Fenster ins stillgelegte Clubleben: Dancefloor fürs Wohnzimmer. Ein Auftritt bei HÖR gilt inzwischen als wichtiges Element der Eigenwerbung und als Meilenstein in der Karriere vieler DJs. Die meistgeschauten Sets haben mittlerweile bis zu drei Millionen Aufrufe, der Sender hat auf Youtube mehr als 700.000 Abonnent*innen.

Nun jedoch droht ein Shitstorm, den Erfolg zunichte zu machen. „Wir glauben an freie Meinungsäußerung, und wir haben Flaggen und friedliche Slogans nicht zensiert und werden dies auch nicht tun“, stellt HÖR in einem Statement vom 5. November klar, das per Mail an DJs verschickt wurde, die beim Sender aufgelegt haben. „Es gibt jedoch Symbole, die für einige Zielgruppen kontrovers sind und die wir nicht zulassen.“ Die Betreiber betonen zudem, dass sie als Israelis persönlich Leute kennen, die am 7. Oktober von der Hamas ermordet oder entführt wurden. Sie ­schreiben auch: „Wir unterstützen in keiner Weise den Horror, der unschuldigen Pa­läs­ti­nen­se­r*in­nen widerfährt.“

Die Szene boykottiert und demonstriert

Die Anfeindungen lassen bisher nicht nach. Auf X, ehemals Twitter, wurden Fotos der zwei Betreiber geteilt und behauptet, dass sie ehemalige IDF-Soldaten seien (in Israel gilt für fast alle Bür­ge­r:In­nen Wehrpflicht).

DJs wie Bored Lord und Umru rufen dazu auf, HÖR zu boykottieren. Andere ließen ihre Performances beim Sender löschen. Weitere haben bevorstehende Auftritte abgesagt. Auch das tendenziöse Internetmagazin Resident Advisor, das immer wieder BDS-nah auffällt, berichtet unkritisch über die Boy­kott­auf­rufe – und verschafft ihnen damit eine große Reichweite in der internationalen Clubkultur.

Kein Einzelfall: Seit dem 7. Oktober herrscht in großen Teilen der Clubkultur ein israelfeindlicher Tenor. Die Szene streikt, boykottiert und demonstriert für Gaza – zeigt aber kaum Mitgefühl für israelische Zi­vi­lis­t*in­nen oder die Opfer und Überlebende des Supernova-Festivals, bei dem die Hamas rund 250 Ra­ver*­in­nen abschlachtete und viele weitere verschleppte.

Manche DJs feiern den Terror der Hamas gar als „dekolonialen Widerstand“. Schon 2018 erreichte mit #DJsForPalestine die antiisraelische Boykott-Kampagne BDS die Clubkultur. Auch israelische DJs im Ausland sind aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit wieder von Line-ups ausgeladen worden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.