Selenskyjs Jahrespressekonferenz: Vage, aber nichts beschönigt

Manches war befremdlich in Selenskyjs Jahrespressekonferenz. Die Lage ist angespannt. Die Hoffnung auf ein positives Signal aus Washington bleibt.

Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, spricht während seiner Jahresend-Pressekonferenz.

Selenskyj am Anschlag: Während seiner Jahresend-Pressekonferenz kanzelte der Präsident einige Jour­na­lis­t*in­nen barsch ab Foto: Evgeniy Maloletka/AP

Wie seine ermüdenden und traumatisierten Landsleute im bereits zweiten Kriegswinter zum Durchhalten motivieren, ohne dabei gleichzeitig die festgefahrene Situation an der Front zu verharmlosen oder zu beschönigen? Zumindest letzterer Versuchung erlag Wolodymyr Selenskyj am Dienstagabend nicht.

Doch der große Wurf war sie dennoch nicht, die Jahrespressekonferenz des ukrainischen Präsidenten vor changierendem Hintergrund, abwechselnd in Form einer EU-Flagge und der Ukraine in ihren Grenzen von 1991. Vor allem diejenigen, die sich einige erhellende Ausführungen zur komplexen innenpolitischen Gemengelage erhofft hatten, dürften enttäuscht gewesen und etwas ratlos zurückgeblieben sein.

Zu Recht. Selenskyj mäanderte, wich aus oder beantwortete die Fragen gleich gar nicht. Seine Meinungsverschiedenheiten mit dem Oberbefehlshaber der Armee, Walerij Saluschnyj, die seit Wochen offen zutage liegen, spielte er herunter und sprach von normalen Arbeitsbeziehungen. Dabei vergaß er jedoch nicht, darauf hinzuweisen, bei wem für was die Verantwortung liegt – unter anderem bei Saluschnyj. Das „Mastermind der Armee“ erfreut sich wachsenden Zuspruchs in der Bevölkerung.

Auch beim Thema Mobilmachung, ebenfalls ein heißes Eisen, blieb Selenskyj vage. Tatsache jedoch ist, dass die ukrainische Armee neben schlagkräftigen Waffen auch frische Kräfte braucht, um gegen den Aggressor Russland weiter bestehen zu können. Doch woher diese Ressourcen nehmen, wenn es gilt, anders als Kremlchef Wladimir Putin, bei derart gewichtigen Entscheidungen auch die Befindlichkeiten der Zivilgesellschaft zu berücksichtigen?

Befremdlich war überdies, wie barsch der Präsident bei seinem Auftritt einige Jour­na­lis­t*in­nen abkanzelte. Auch dies ist ein untrügliches Anzeichen dafür, dass Selenskyjs Nerven blank liegen. Aus gutem Grund: Sollten die US-Finanzhilfen wegen interner Querelen weiter ausbleiben, wird es für Kyjiw eng. Aber vielleicht gibt es doch noch ein positives Signal aus Washington. Den Ukrai­ne­r*in­nen wäre es zu wünschen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Geboren 1964, ist seit 1995 Osteuropa-Redakteurin der taz und seit 2011 eine der beiden Chefs der Auslandsredaktion. Sie hat Slawistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Paris und St. Petersburg sowie Medien und interkulturelle Kommunikation in Frankfurt/Oder und Sofia studiert. Sie schreibt hin und wieder für das Journal von amnesty international. Bislang meidet sie Facebook und Twitter und weiß auch warum.

Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.

▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.