Neue Musik aus Berlin: Uhrpendel mit Meerblick

Aus „Schleifen“, dem zweite Album des Duos Ludwig Wittbrodt, spricht die Freude am Epischen. Free Jazz trifft auf Elektro, Unruhe meets Melancholie.

Edis Ludwig und Emily Wittbrodt, die das Duo Ludwig Wittbrodt, stehen vor einem Transportgelände. Hinter ihnen sind eine Halle mit weißen Außenwänden aus Metall sowie diverse Klein-LKWs zu sehen.

Doppelleben als Duo: Ludwig Wittbrodt Foto: Katharina Geling

Ludwig Wittbrodt hat keinen Pass, sondern ist das Duo Emily Wittbrodt und Edis Ludwig. Sie spielt Cello, er Laptop und Schlagzeug. Dieser Tage erscheint das zweite Album, „Schleifen“. Der Auftakt „Fischer“ lässt an ein Uhrpendel mit Meerblick denken und wird zur Meditation auf vier Saiten. Im Titel „Tulpen“ treffen Elektronikechos aus den zukunftsfrohen 70ern auf einen Cello-Loop, darüber sind Klänge wie von einem Akustikbass gelegt.

Ludwig Wittbrodt ist ein seltsames Paar. Sie kommt von der Akademie und vom Free Jazz, er aus der Rockmusik, die er sich selbst beigebracht hat. Im Klangbild von Ludwig Wittbrodt treffen die Liebe zum Detail und die Freude am Epischen aufeinander.

Das Tape-Album-Debüt von 2020 bringt es mit vier Stücken auf 43 unruhige Minuten, zu denen auch eine Stimmimprovisation gehört. Das instrumentale „Schleifen“ umfasst in 37 Minuten sechs Stücke und eine Reprise.

Ludwig Wittbrodt: Schleifen (DL, Ana Ott, AOD04); Live im ausland, 2. 3., 20:30 Uhr, Lychener Str. 60

Das kürzere Album wirkt kompakter: „Freibad“ atmet die menschenfreundliche Melancholie eines Sommertags. Das anschließende Titelstück ist eine untergründig angeheizte Unruhe. Sie schraubt sich gemächlich aus dem Halbschlaf hoch und mündet in weißem Rauschen. In „Volcano“ schläft ein Krater.

Den Punkt setzt Ludwig Wittbrodt mit einer sonnenschweren Elegie und nennt sie „Flamenco“. Das Wort hat eine verworrene und umkämpfte Geschichte. In jedem Fall aber Ursprünge im Unsteten. Ob nun Mensch oder Flamingo, darf in der Schwebe bleiben.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Robert Mießner, geboren 1973 in Berlin. Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Philosophie und Bibliothekswissenschaft. Flaniert und notiert, hört zu und schreibt auf.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.