Studie zu FSC-Zertifikaten und Wäldern: Mehr Raum für große Tiere

Eine neue Studie untersucht, wie FSC-Zertifikate auf den Tierbestand in Wäldern wirken. Wichtig ist das auch für den Klimawandel.

Drei ausgewachsene Elefanten stehen in Kenia unter einem Baum auf einer grünen Wiese

Afrikanische Elefanten in Kenia: Die Tiere haben einen positiven Effekt aufs Klima Foto: Klaus Blume/dpa

Weltweit stehen 159 Millionen Hektar Wald unter dem Schutz des Forest Stewardship Council (FSC), das entspricht etwa der Hälfte der Fläche Indiens. Der FSC ist ein internationales Zertifizierungsystem für nachhaltige Waldwirtschaft. In der Vergangenheit wurde das Siegel immer wieder kritisiert. Jetzt hat eine Studie untersucht, wie sich die FSC-Zertifizierung auf die Artenvielfalt in den betroffenen Wäldern auswirkt. Hintergrund: In den zertifizierten Gebieten werden Maßnahmen gegen Wilderei ergriffen, zum Beispiel gibt es Patrouillen und Kontrollpunkte, und lokale Ar­beit­neh­me­r:in­nen bekommen Fisch und Fleisch, damit sie nicht selbst jagen gehen. Die Ergebnisse haben die For­sche­r:in­nen im Fachmagazin ­Nature veröffentlicht.

Die Studie

Für die Studie installierten die For­sche­r:in­nen Wildkameras in Wäldern in Gabun und Kongo, sieben davon mit und sieben ohne FSC-Zertifizierung, auf einer Fläche von 474 Quadratkilometern. Drei Monate lang wurden in jedem Wald 30 Wildkameras betrieben, die automatisch Bilder aufnahmen, wenn ein Tier vorbeikam. So enstanden 1,3 Millionen Bilder, die mit einem speziell für die Verarbeitung großer Daten­mengen von Wildkameras entwickelten Programm ausgewertet wurden. Die Anwendung kann derzeit 70 verschiedene Tierarten erkennen. Da die Identifizierung kleiner Säugetiere oft schwierig ist, erfassten die For­sche­r:in­nen nur die Anzahl aller Säugetiere, die mehr als 10 Kilogramm wiegen.

Das Ergebnis: In zertifizierten Wäldern wurden 3,5-mal so viel Säugetiere wie Antilopen und Afrikanische Goldkatzen gesichtet wie in ungeschützten Wäldern. Außerdem zählte das Forschungsteam 2,7-mal so viel Tiere über 100 Kilogramm, wie Elefanten, und 2,7-mal so viel stark gefährdete Arten.

Was bringt’s?

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Die Studie zeigt, dass die Zertifizierung von Waldflächen eine wichtige Rolle beim Erhalt der Artenvielfalt in den Tropen spielen kann. Mehr große Tiere wirken sich außerdem positiv auf das Klima aus. Frühere Forschungen, die in Nature Geoscience veröffentlicht wurden, haben zum Beispiel gezeigt, dass tropische Wälder ohne Elefanten 7 Prozent weniger CO₂ speichern. Die Tiere verbreiten Samen und sorgen mit ihren Exkrementen für die Rückführung von Nährstoffen. So beeinflussen sie indirekt, wie viel CO₂ der Wald speichert.

Ein großer Teil der noch existierenden tropischen Wälder wird derzeit für die Holzwirtschaft genutzt: insgesamt 400 Millionen Hektar, eine Fläche mehr als zehnmal so groß wie Deutschland. Dass in diesen noch ungeschützten Wäldern weniger große Tiere leben, zeigt, dass die Entscheidungen, die Sie im Baumarkt treffen, tatsächlich Auswirkungen auf Elefanten-, Leoparden- und Schimpansenpopula­tionen auf der anderen Seite der Welt haben – und vor allem, dass dringend mehr Wälder geschützt werden sollten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.