Fitness ab vierzig

Fitnessstudios wollen zunehmend ein neues Klientel erschließen. Was ist an den Lockrufen dran?

Viele Fitnessstudios bieten ihre Trainingsräume „für jedes Alter“ an. Mit besonderen Angeboten wollen sie neue Kundenkreise erschließen. „Innerhalb der letzten zehn Jahre ist das Durchschnittsalter der Mitglieder von Mitte 20 auf Mitte 30 gestiegen, und schon jetzt ist fast jeder zweite Trainierende über 40 Jahre alt“, weiß man bei der Stiftung Warentest – Anlass für deren Mitarbeiter, den Angeboten nachzugehen und kritisch zu beurteilen. Also schickte man Probanden an die Geräte, testete Trainingsmöglichkeiten und Personal.

Die Kandidaten mussten entweder mit dem Zeichen der Berliner Gesundheitsakademie (GAB) zertifiziert sein oder mindestens acht gesundheitsorientierte Fitnesskurse anbieten. Ergebnis: „Im Großen und Ganzen erfreulich.“ Von 18 Studios erhielten zwar nur vier ein „gut“, aber weitere zwölf schnitten immerhin mit „befriedigend“ ab. Nur bei einem fand man „die Betreuung in jeder Hinsicht so inakzeptabel“, dass es sich ein „mangelhaft“ einhandelte.

Die vier guten Studios sammelten ihre Punkte mit gründlicher Beratung und aufmerksamer Betreuung. Bei den anderen fanden sich die Tester „häufig von einem Termin zum nächsten völlig auf sich selbst gestellt, weil die Trainer entweder nicht zu sehen oder nicht ansprechbar waren oder nicht auf Trainingsfehler reagierten“. Besonders hoch bewertete man Probetraining, Fitnesstest und Trainingsplan. Tipp: „Stellen Sie Fragen!“ Daraus bekomme man einen ersten Eindruck von Angebot und Kundenorientierung, etwa über Trainer und Gerätschaften. Denn der Anfänger stehe oft vor dem Problem, dass er gar nicht wisse, wie er eigentlich anfangen solle. Wer zu hoch einsteigt, gelangt schnell an seine Grenzen und bricht bald ab. Ein guter Trainer helfe demgegenüber, die Belastungskurve der individuellen Leistungsfähigkeit nur langsam steigen zu lassen. Das gilt es in der Probezeit herauszufinden, bevor man sich langfristig an ein Studio bindet. ALO

Zeitschrift test, Ausgabe 10-03, Bezug bei der Stiftung Warentest, Vertrieb, Postfach 81 06 60, 70523 Stuttgart. 3,60 Euro zzgl. 2 Euro Versand