Dem König auf der eisigen Spur

Tausende von Skifahrern kämpfen Jahr für Jahr in Schweden um einen vorderen Platz beim legendären Vasalauf. 90 Kilometer legen die Sportler zwischen Sälen und dem Zielort Mora am Siljansee zurück. Inzwischen finden Vasaläufe selbst in China statt

von KRISTINA SIMONS

Jedes Jahr Anfang März ziehen die Schweden in Scharen nach Dalarna, um einem Volksereignis beizuwohnen: dem Vasalauf. Mittlerweile ist er zum weltgrößten Skiwettlauf avanciert, und die Zahl der wettstreitenden Teilnehmer nimmt beständig zu: 14.745 Skiläufer aus 33 Nationen – mehrheitlich jedoch Schweden – waren es in diesem Jahr, davon 1.244 Frauen.

Der Vasalauf erstreckt sich längst nicht mehr auf einen Tag, sondern auf eine ganze Woche, live übertragen vom schwedischen Fernsehen. Vor dem eigentlichen Wettkampf, immer am 1. Sonntag im März, finden noch verschiedene andere Läufe statt wie der Kortvasan (ein Kurzlauf von 30 km) oder die Öppet Spår (ein eher familiäres Ereignis ohne Wettkampfcharakter). Umrahmt wird das Ganze von einem umfangreichen Kulturprogramm und Konferenzen. 90 Kilometer misst die Strecke zwischen Sälen nahe der norwegischen Grenze und dem Zielort Mora am Siljansee. Über 400 Höhenmeter sind dabei zu überwinden. Der Sieger des ersten Vasalaufs im Jahre 1922, der Schwede Ernst Alm, brauchte dafür noch rund siebeneinhalb Stunden. 1998 verewigte sich sein Landsmann Peter Göransson mit einer Rekordzeit von nur noch 3 Stunden, 38 Minuten und 57 Sekunden in der Geschichte des Vasalaufs.

Namensgeber dieses Großereignisses ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten der schwedischen Geschichte. Im Jahre 1521 war der 24- jährige Edelmann Gustav Vasa auf Skiern genau diese Strecke von Mora nach Sälen gelaufen. Dies jedoch nicht aus sportlichem Ehrgeiz, sondern auf der Flucht vor seinen dänischen Verfolgern. Es ging damals um nichts weniger als den Sturz des Dänenkönigs Kristian II. und die Unabhängigkeit Schwedens, das sich zu dieser Zeit noch in Union mit seinem südlichen Nachbarland befand. Trotz Gefangenschaft, Flucht und zunächst erfolgloser Überzeugungsversuche war es Gustav Vasa schließlich gelungen, seine Landsleute für seine Umsturzpläne zu mobilisieren. Nach zweieinhalbjährigem erfolgreichem Kampf gegen die Dänen wurde Schweden unabhängig und Gustav Vasa zum König gewählt.

Gut 400 Jahre später, am 10. Februar 1922, veröffentlichte der sport- und geschichtsbegeisterte Zeitungsredakteur Anders Pers einen Artikel in der Vestmanlands Läns Tidning, in dem er erstmalig die Idee eines Skilaufes auf den Fluchtspuren Gustav Vasas formulierte. Die Resonanz war enorm: Nach kurzer Debatte in der Presse und Klärung der Finanzierungsfragen fand bereits am 19. März 1922 der erste Vasalauf statt. 119 Skifahrer traten damals an.

Ein Jahr später lief die erste Skiläuferin mit, doch schon kurze Zeit später wurden Frauen mit Hinweis auf die Regeln des schwedischen Skiverbandes vom Wettkampf ausgeschlossen. Erst seit 1981 dürfen weibliche Skifahrer wieder an den Start, seit 1988 gibt es darüber hinaus einen speziellen 30-km-Lauf ausschließlich für Frauen (Tjejvasan).

Unübertroffener Star des Vasalaufs ist bis heute der Schwede Nils „Mora-Nisse“ Karlsson, der seit 1943 insgesamt neunmal den Wettkampf gewann. Immer wieder zieht dieses jährliche Ereignis Berühmtheiten an: Die in Schweden äußerst beliebten Skiläufer Ingemar Stenmark und Gunde Svan gingen 1998 gleich gemeinsam an den Start, selbst der derzeitige König Carl XVI. Gustav gab sich immerhin zweimal die Ehre.

Mittlerweile ist der Vasalauf geradezu ein Exportschlager. Nachdem bereits seit einiger Zeit die USA und Japan Skiwettkämpfe unter diesem Namen veranstalten dürfen, fand am diesjährigen 15. März erstmals ein Vasalauf in China statt. 600 Skifahrer nahmen an dem 45 km langen Lauf teil. Doch gewonnen hat – ein Schwede. Mit Oskar Svärd konnte auf diese Weise ein Skifahrer zwei Vasaläufe in einem Jahr für sich entscheiden.

Die nächste Vasalaufwoche beginnt am 27. Februar 2004, der eigentliche Vasalauf findet am 7. März statt. Anmeldungen erfolgen direkt beim Veranstalter, den Skiclubs IFK Mora sowie Sälen IF. Die Anmeldegebühren betragen je nach Lauf zwischen umgerechnet etwa 35 und 160 Euro. Weitere Infos im Internet unter www.vasaloppet.se