kunsträume
:

David Beavan – Last Drops of fresh rainwater: Zusammengesetzt aus 46 einzelnen Ölbildern zeigt der britische Künstler eine Chronik der Gegenwart von Guernica bis Gaza. In seinem wandfüllenden Malertagebuch spiegeln sich die internationalen Nachrichten und die individuellen Katastrophen, aber neben den Szenen der Gewalt auch Naturschönheiten wie der Tautropfen auf einem Blatt. Links unten ein besonderer Kommentar: Das deutlich lesbare Demonstrationsplakat mit dem Text „Religion ist die Wurzel allen Terrors“. Nur noch heute, Sa, 31. Januar + morgen, So, 1. Februar, ab 14 Uhr. SKAMraum, Beim Trichter 1 Discoteca Flaming Star – Reihe: Ordnung sagt – Freiheit: Im Rahmen des Teppich- und Bedeutungsmeeres dieser vorletzten Ausstellung der ambitionierten Reihe finden einige Veranstaltungen statt: Sa, 31. 1., 16 Uhr: Künstlergespräch mit Discoteca Flaming Star. Ab 18 Uhr: „El Espíritu de la Colmena, spanischer poetischer Horrorfilm von Victor Erice, 1973. (OV mit engl. Untertiteln) Fr, 6. 2., 20 Uhr: Discoteca Flaming Star „Anda…El tren blindado…the creature and die liebe (2)“, eine 60-minütige „dia-bass-frankenstein-banner-make-up-gesang-angel-text-stück“-Performance. Kunstverein Harburger Bahnhof, ehemaliger Wartesaal über Gleis 3 und 4, Fernbahnhof Harburg, Hannoversche Str. 85, Mi – So 14 – 18 Uhr. Bis 20. März. Manfred Pixa – Malerei und Objekte: Der Illustrator und Maler zeigt unter anderem bergige Landschaftspanoramen aus der Kategorie der Flugbilder: Blaustichige Übersichten mit den Wischspuren des Propellers des Kleinflugzeuges. Eröffnung heute, Samstag, 31. 1., 17 Uhr. Es spricht der Frankfurter Philosoph Jasper Liptow. Künstlerhaus Sootbörn, Sootbörn 22, Sa + So 15 – 18 Uhr. Bis 15. Februar. www.kuenstlerhaus-sootboern.de Jakob Philipp Hackert + Schubert: In der Ausstellung zum wichtigsten europäischen Landschaftsmaler der Goethezeit gibt es ein Konzert, das den Goethe-Zeitgenossen Schubert mit modernen Werken von Rihm, Scelsi, Henze und Saariaho konfrontiert. So, 1. 2., 14 Uhr, Konzert „Schubertiade Modern“ der Liedklasse Prof. Burkhard Kehring, Einführung zur Ausstellung durch den Kunsthallenleiter Prof. Hubertus Gaßner. Galerie der Gegenwart, Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall Anke Binnewerg und Antje Seeger – Transfer: Die beiden Dresdner Künstlerinnen öffnen das Ideenlabor und Prozessarchiv eines einjährigen thematischen Kunstdiskurses zum Thema des allgegenwärtigen, doch selten bedachten Fahrens. Sichtbar werden Gedanken, Ideen, Arbeitsweisen und Zweifel im kompletten Diskurs per E-Mail samt der im Austausch entstandenen Arbeiten wie Grafiken, Fotomontagen, temporäre Installationen, Skulpturmodelle und Minifilme. Eröffnung: 5. 2., 19 Uhr (Einführung durch die Künstlerinnen), Einstellungsraum e.V., Wandsbeker Chaussee 11, Do + Fr 17 – 20 Uhr. Bis 27. Februar. www.einstellungsraum.de Julia Eltner – Isoliertes System: Die Hamburger Künstlerin schafft es, aus spiegelnden Glasbehältern Objekte zu konstruieren, die auf eine seltsam eindringliche Art den Blick selbst thematisieren. In Holzgestelle mehr oder weniger eingesperrt, mit weichen Materialien umbettet, werden die industriellen Vakuumgefäße zu kameraartigen Augen, die eben aufgrund ihrer silbernen Verspiegelungen tatsächlich den Blick der Betrachterinnen erwidern. Eröffnung: Fr, 6. 2., 19 Uhr. Es spricht der Berliner Kunstkritiker, Autor und Kurator Ludwig Seyfarth. Galerie Holzhauer Hamburg, Borselstraße 9, 2. OG, Mi – Fr 15 – 19, So 15 – 18 Uhr. Bis 27. März. www.holzhauerhamburg.de Arbeitsstipendium für Bildende Kunst: Abschlussausstellung der Stipendiaten 2008, u. a. Arbeiten von Ari Goldmann, Romeo Grünfelder, Naho Kawabe, Peter Lynen, Heiko Neumeister, Christoph Rothmeier und Wolfgang Schindler. Kunsthaus Hamburg, Klosterwall 15, Di – So 11 – 18 Uhr. Bis 15. Februar. HAJO SCHIFF