NIE WAR EIN BUNDESBANK-CHEF SO UNWICHTIG WIE HEUTE
: Aus eigener Kraft

Eins muss man ihm lassen: Die Fähigkeit dieses Mannes, seine Nöte aus eigener Kraft zu vergrößern, ist schwer zu übertreffen. Drei Tage lang ist Bundesbankpräsident Ernst Welteke in der Kritik gewesen, weil er sich und seinem familiären Anhang von einer Bank teure Hotelnächte schenken ließ. Und an jedem der drei Tage bot Deutschlands oberster Währungshüter einen neuen Grund zu zweifeln, ob er über die wichtigste Voraussetzung für seine Position verfügt: Besonnenheit.

Der Sonntags-Welteke fragte empört, ob er denn etwa für seinen Silvestertrip selbst aufkommen solle? Der Montags-Welteke erstattete ohne ein Zeichen der Einsicht die Hälfte der Hotelkosten aus eigener Tasche, die andere Hälfte bürdete er der Institution auf, die er zu leiten hat. Rücktrittsgründe mochte er nicht mal am Horizont erkennen. Der Dienstags-Welteke schließlich verkündete plötzlich, er schließe den Rücktritt nicht aus. Für jede einzelne Aussage würden sich Rechtfertigungen finden lassen. Doch so viele Tage hat die Woche nicht, wie Ernst Welteke Verteidiger bräuchte.

Es bleibt wohl nur noch der sarkastische Schulterschlag: Faszinierend, wie jemand in derart hoher Position so völlig unbeleckt vom Wissen um die Wirkung seines Handelns sein kann. Ein Ausweis für die Kompetenz, mit der er sein Amt ausübt, ist das freilich nicht. Als früherer Landesminister für Wirtschaft und Finanzen kann Welteke nicht einmal die Unwissenheit eines Beamten im Umgang mit der Mediengesellschaft vorschützen. Wer dann auch noch seinen Abschied in Aussicht stellt, darf sich über die Meute von Rücktrittsforderern nicht beklagen, die schon größere Gestalten zu Fall gebracht haben.

Bleibt die Frage: Wie konnte ein Mann vom Urteilsvermögen des Ernst Welteke Bundesbankchef werden? Die Antwort erklärt zugleich, warum der Fall allenfalls als Fußnote der Geschichte taugt: Seit es die Europäische Zentralbank gibt, ist erstaunlich unwichtig, welcher Hintern auf Weltekes Sessel sitzt. Der Glanz, den die Deutschen einst mit ihrer Bundesbank verbanden, ist im Zeitalter des Euro stumpf geworden. PATRIK SCHWARZ