Entstottern für Kids

Sommercamp: Experten bieten bundesweit einmaliges Projekt für jugendliche Stotterer

Die vierte Sommerfreizeit für jugendliche Stotterer bietet die Universität Hännover im Sommer an. Die Stotter-Therapie ist seit Jahren ein Forschungsschwerpunkt der Abteilung Pädagogik bei Sprachbeeinträchtigungen des Instituts für Sonderpädagogik. In Fachkreisen gilt Therapie für Jugendliche und junge Erwachsene in der Zeit der beruflichen Weichenstellung als besonders wichtig.

Wesentlich für die Wirksamkeit der Therapie sei die Arbeit mit einem Therapeuten-Team und einer größeren Gruppe von Studierenden, betonte Rolf Bindel, Leiter der Abteilung Pädagogik bei Sprachbeeinträchtigungen und Initiator des Programms. Dies vermittle auch in der Trainingssituation größtmögliche Nähe zu Alltagssituationen. „Der Vorteil einer solchen Freizeitsituation ist, dass auch das spontane Sprechen beobachtet werden kann und sich die Stotterer nicht ständig in einer Therapiesitzung befinden, in der sie sich stark konzentrieren“, sagt Bindel.

Um die Erfolge zu erhalten, muss das neue Sprechen intensiv im Alltag angewendet werden – hier vor allem durch Rollenspiele mit den normalsprechenden Studierenden. Um langfristig die therapeutischen Kontakte zu erhalten, wird ein Telefon- und ein Internet-Video-Verbindungssystem für die Zeit nach dem Kurs eingerichtet.

Die 14-tägige Stotter-Therapie, die vom 25. Juli bis 7. August in Schleswig-Holstein bereits zum vierten Mal stattfindet, kostet 900 Euro, davon sind nach Angaben der Veranstalter 600 Euro Therapieanteil, 300 Euro kosten Unterkunft und Verpflegung. Die Übernahme der Kosten durch die Krankenkassen gilt als möglich, müsse aber von den Teilnehmenden selbst bei ihren Krankenversicherungen beantragt werden. ede

Weiter Informationen und Anmeldung unter ☎ 05032-918949 oder im Netz unter www.rolfbindel.de/stotter-therapie