PUBERTIERENDE NEIGEN ZUM IGNORIEREN. ES SEI DENN, SIE BENÖTIGEN ETWAS GANZ GANZ DRINGEND. ETWAS, OHNE DAS SIE NICHT SEIN KÖNNEN
: Eben noch Gott

MAIK SÖHLER

Ein mächtiger Mann bin ich. Kinder betreten meine Wohnung und winden sich vor Freundlichkeit, wenn sie mich sehen. Unterwürfig schleichen sie um mich herum, dienen sich an, versuchen zu erraten, was mir fehlt und wie sie es mir beschaffen können.

Das ist seltsam, ansonsten bekommt man von so einem vorbeihuschenden Wesen im Alter von 12, 13 oder 14 Jahren allenfalls ein „Hallo“ zu hören. Manchmal murmelt eins „Steckdose“ oder „Ladekabel“.

Aufmerksamkeit aber, als Mensch wahrgenommen, angesehen und dabei auch noch in vollständigen Sätzen angesprochen zu werden, ist selten.

Woher kommt das Geschmeichel? Ganz einfach: Sie wollen etwas von mir. Es muss etwas Wichtiges sein. Etwas, ohne das kein Einziger aus dieser hormongebeutelten Rotte auch nur eine Minute leben kann. Was mag es sein? Freundlichkeit? Lebenskluge Ratschläge eines Erwachsenen? Anderer weltfremder Quatsch? Ach was, es ist viel einfacher: Sie brauchen das WLAN-Passwort.

Beide Kinder haben Smartphones. Und ihre Freunde haben auch welche. Aber Verträge mit einem Datenvolumen, das sie unabhängig vom WLAN der jeweiligen elterlichen Wohnungen macht, haben sie nicht. Und wenn doch, ist das Volumen oft schneller aufgebraucht, als man „Pubertät“ sagen kann.

Obwohl sie sich persönlich treffen und gemeinsam bei uns zu Hause rumlungern, wollen sie chatten, ihre Instagram- oder Tumblr-Profile pflegen, und sie wollen vor allem eins: ihren Göttern auf YouTube huldigen. Dafür aber brauchen sie mich. Ich bin der Herrscher über die Buchstaben-Ziffern-Kombination, die das Glück bedeutet. Ich bin der WLAN-Passwort-Gott.

Mit dieser Rolle fühle ich mich unwohl. Ich denke: Ist das alles, was ihr von mir wollt? Meine Fragen beantwortet ihr mit einem Grunzen. Mein Interesse an euch wischt ihr weg wie Fingerabdrücke auf dem Smartphone. Ich würde gerne wissen, was ihr so macht. Noch seid ihr die Freunde meiner Kinder, bald muss man euch zusammen von der Polizeiwache abholen. Oder ihr liebt euch. Oder ihr haut zusammen ab. Ein paar Informationen über euch könnten irgendwann hilfreich sein.

Ich sage: Auf ein Wort, bitte, und nicht nur auf ein Passwort. Bei ihnen bleibt nur der Begriff „Passwort“ hängen. Da grinsen sie dann, zücken ihre Geräte und saugen gierig das Volumen, das sie brauchen.

Dienstag

Doris Akrap

Eben

Mittwoch

Anja Maier

Zumutung

Donnerstag

Margarete Stokowski

Luft und Liebe

Freitag

Anne Fromm

Funk und Fernsehen

Montag

Ingo Arzt

Millionär

Das WLAN-Passwort ist bewusst schwierig gehalten. Keins, das man einmal hört und das man sich dann für immer merkt. Das soll so sein, der Sicherheit wegen, und nicht, weil dann die Kinder wieder und wieder fragen müssen.

Würde ja auch nichts bringen: Der Passwort-Manager ihrer Geräte, eine Art digitaler Patenonkel aller pubertierenden Kinder, untergräbt meine Macht systematisch. Habe ich das WLAN-Passwort einmal rausgegeben, liegt mein Reich in Trümmern. Eben noch war ich Gott – nun bin ich in den Augen der Kinder nur noch ein armes Würstchen. Und da haben sie recht: Jemanden, der sich wegen eines Passworts was einbildet, kann man nicht anders bezeichnen.