Seit über 40 Jahren tritt die Musiker-Initiative-Bremen an, den modernen Jazz quer durch seine Spielarten zu fördern. Auf dem diesjährigen Festival treffen internationale Stars auf hiesige Lokalhelden. Die Veranstalter sehen die Jazzmusik heute weltweit in qualitativer Höchstform
ca. 157 Zeilen / 4701 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
In Skandinavien hört man sich mehr beim Spielen zu, weiß Antje Rößeler. Sie hat dort Jazz studiert. Zurück nach Berlin zog sie wegen der Energie hier.
ca. 513 Zeilen / 15386 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Klassisch, aber gut: „Holly“, das neue Album der kanadischen Jazzsängerin Holly Cole bietet bewährten Jazz mit Pop-Appeal.
ca. 114 Zeilen / 3413 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein eigensinniger Typ: Vor einem Jahr ist der Hamburger Avantgarde-Saxophonist Rolf Pifnitzka verstorben. Zum ersten Todestag gedenken Mitstreiter*innen des außergewöhnlichen Musikers mit einem Konzert
ca. 89 Zeilen / 2660 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
ca. 82 Zeilen / 2460 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Das Berliner Jazzfest unter der Leitung von Nadin Deventer ging zu Ende. Besonders eine Komposition und der britische Nachwuchs überzeugten.
ca. 177 Zeilen / 5288 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Im Universum des Exploding Star Orchestra: Am Donnerstagabend wurde das Jazzfest Berlin eröffnet
ca. 113 Zeilen / 3380 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Suchen, Experimentieren: Der US-amerikanische Komponist und Kornettist Rob Mazurek tritt am Donnerstag gleich zweimal in Berlin auf.
ca. 178 Zeilen / 5326 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Gitarristin Mary Halvorson gehört zu den markantesten Stimmen des Jazz in den USA. Beim Jazzfest Berlin ist sie Artist in Residence.
ca. 157 Zeilen / 4698 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Chicagoer Schlagzeuger und Beat-Doktor Makaya McCraven macht aus Improvisationen erst Clubtracks, dann aufregenden Jazz
ca. 160 Zeilen / 4787 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Wiederentdeckung empfohlen: Hansjürgen Pohlands Jazzer-Porträt „Tobby“ von 1961
ca. 109 Zeilen / 3270 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Kommunikativ arbeiten, internationale Netzwerke errichten, Jazz in seiner Diversität präsentieren: Die neue und erste weibliche Leiterin des Jazzfests Berlin, Nadin Deventer
ca. 219 Zeilen / 6556 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Gerrit Glaner betreut empfindsame Pianistenseelen für den Klavierbauer Steinway. Ein Gespräch über die Vorteile einer Banklehre und die Weisheit von Flügeln.
ca. 338 Zeilen / 10124 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Wolfgang „Zicke“ Schneider ist seit über 50 Jahren fest in der Berliner Jazzszene verankert und gehört zu den renommiertesten deutschen Jazztrommlern. Anfang der Siebziger hat er mit Manfred Krug gespielt. Kürzlich ist er auf den Mitschnitt von ihrem letztem gemeinsamen DDR-Konzert vor Krugs Ausreise nach Westberlin gestoßen und hat daraus die CD „Noch nicht ganz weg“ produziert. Ein Gespräch über Free Jazz, Ost und West – und Wolf Biermann
ca. 462 Zeilen / 13858 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Eine Tour mit einer US-Mathcore-Band führte Chad Popple Ende der 1990er-Jahre nach Hamburg. Seitdem bereichert er als Schlagzeuger in etlichen Bands das Musiktreiben.
ca. 277 Zeilen / 8285 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Der kanadisch-haitianische Jazzsaxofonist Jowee Omicil ist Kosmopolit – und in Deutschland noch ein Unbekannter. Das muss sich ändern.
ca. 133 Zeilen / 3986 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In der Dokumentation „It Must Schwing – The Blue Note Story“ erzählt Eric Friedler die Geschichte des berühmten Jazz-Labels
ca. 194 Zeilen / 5791 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Beim Jazz-Open in Planten un Blomen stellt die Hamburger Funk-Jazz-Band Toytoy ihr Debütalbum vor
ca. 85 Zeilen / 2524 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Das Jazzkollektiv Berlin und seine straff organisierten „Kollektiv Nights“ im Kreuzberger Tiyatrom
ca. 106 Zeilen / 3151 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Trotz des zerstörerischen Hurrikans „Katrina“ im Jahr 2005 und ausufernder Touristenmassen: New Orleans hat seinen Sound nicht verloren.
ca. 398 Zeilen / 11921 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Reise
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
• In unserer Archivdatenbank finden Sie die Inhalte der gedruckten taz und von taz.de. Die Nutzung ist kostenfrei.
für Bibliotheken, Schulen, Organisationen ...
Brigitte Marquardt
Telefon: 030 - 259 02 -204
Mail: marquardt@taz.de