Auf den Straßen Berlins: Gefahrenzone Autoverkehr

In den ersten Tagen des Jahres sind schon 4 ältere Fuß­gän­ge­r:in­nen im Straßenverkehr getötet worden. Der Interessenverband Fuss ist alarmiert.

Krankenwagen fährt mit Blaulicht über eine mit Glatteis überzogene Straße

In Gesundbrunnen ist ein 74-Jähriger am Donnerstag tödlich verletzt worden, der Fahrer flüchtete Foto: Jörg Carstensen/dpa

BERLIN taz | Watscheln wie ein Pinguin oder Socken über die Schuhe? Seit Donnerstagabend ist es gefährlich glatt auf den Straßen und Gehwegen Berlins. Der Deutsche Wetterdienst warnt bis einschließlich Samstag vor Glatteis. Das Gefährdungspotenzial ist erheblich, vor allem für ältere Fußgänger:innen. Dabei läuft es sich sich für Se­nio­r:in­nen auch ganz ohne Glatteis risikoreich auf den Straßen Berlins.

Die Zahlen sind erschreckend: Seit Oktober vergangenen Jahres sind insgesamt 10 Fuß­gän­ge­r:in­nen über 70 im hauptstädtischen Straßenverkehr schwer verletzt oder getötet worden. Allein in den ersten zwei Wochen dieses Jahres starben 4 Senior:innen. Ausnahmslos alle wurden von einem Auto angefahren. Der jüngste Fall ereignete sich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in Gesundbrunnen. Der Fahrer flüchtete, die Polizei fahndet.

„Alle Unfälle zeigen: Man kann nicht alte Menschen verkehrsgerecht trimmen, sondern der Verkehr muss menschengerecht werden, so dass auch Kinder, Personen mit Behinderungen und Ältere sich sicher durch Berlin bewegen können“, sagt Roland Stimpel, Vorstand des Interessenverbands Fuss e.V.

„Völlig zynisch und menschenfeindlich“ nennt Stimpel in diesem Zusammenhang den Vorstoß von CDU-Fraktionschef Dirk Stettner, bis Mitte des Jahres auf zahlreichen Hauptstraßen die dort angeordneten Tempo-30-Abschnitte aufzuheben und zu Tempo 50 zurückzukehren.

„Verkehrspolitik, die über Leichen fährt“

Von Autos gerammte Fußgänger:in­nen und Rad­fah­rer:in­nen seien bei Tempo 50 einem vier Mal höherem Risiko ausgesetzt, tödlich zu verunglücken, als bei Tempo 30, sagt Stimpel zur taz. „Das ist eine Verkehrspolitik, die über Leichen fährt“, so der Fußgänger:innen-Vertreter.

Auch die verkehrspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Oda Hassepaß, spricht sich klar gegen die Aufhebung der Tempo-30-Abschnitte aus. Stattdessen müsse der Stadtverkehr dringend „entschleunigt“ werden. Es brauche unter anderem längere Ampelzeiten, mehr Kontrollen, Blitzer und Bremsschwellen und überhaupt ein flächendeckendes Tempo 30, sagt Hassepaß. „Auf Landesebene werden wir aus der Opposition weiter verstärkt Druck ausüben“, sagt die Grünen-Politikerin zur taz.

Tatsächlich aktiv Einfluss nehmen können die Grünen derzeit freilich vor allem auf Ebene der Bezirke auf das Nebenstraßennetz. Erst am Dienstag wurde beispielsweise im Auftrag von Mittes Grünen-Verkehrsstadträtin Almut Neumann die vielbefahrene und unfallreiche Tucholskystraße für die Verkehrsberuhigung in eine Fahrradstraße umgewandelt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.