• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • taz lab 2019
  • 40 Jahre taz
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 2. 2019
    • Politik
    • Europa

    Pressefreiheit in Aserbaidschan

    Diesmal „nur“ Bewährung

    Der Chefredakteur des Onlineportals bastaininfo.com, Mustafa Gadschibeili, wird verurteilt. Er soll zu einem Machtwechsel aufgerufen haben.  Barbara Oertel

    Ein Mann hält ein Exemplar der Zeitung Azadliq hoch. Demonstration für Pressefeiheit 2015 in Baku
    • 11. 2. 2019
    • Politik
    • Europa

    Glosse Viktor Orbáns Familienpolitik

    Der Erretter des Vaterlandes

    Gebärfreudige Ungarinnen sollen vom Staat belohnt werden. Regierungschef Orbán kann ja nicht zulassen, dass es immer weniger Ungarn gibt.  Barbara Oertel

    Ungarns Regierungschef Viktor Orbán winkt seinen Unterstützern zu
    • 17. 1. 2019
    • Politik
    • Europa

    Homophobie in Tschetschenien

    Lebensbedrohliche Situation

    Präsident Kadyrow lässt in Tschetschenien Homosexuelle verhaften, foltern und ermorden. Konsequenzen muss das Regime nicht fürchten.  Barbara Oertel

    Ein Mann wendet der Kamera den Rücken zu. Er hat sich seine Kapuze über den Kopf gezogen
    • 14. 1. 2019
    • der tag, S. 2
    • PDF

    taz🐾sachen

    Laptops für den Südkaukasus

    • 11. 1. 2019
    • Politik
    • Europa

    Kommentar Aserbaidschan

    Dreckiges Spiel

    Das Regime Alijews betreibt Schmutzkampagnen gegen Journalisten. Seine westlichen Unterstützer sollten sich in Grund und Boden schämen.  Barbara Oertel

    Die Journalistin Khadija Ismayilova
    • 1. 1. 2019
    • Politik
    • Europa

    Opposition in Aserbaidschan

    Blogger droht weitere Haftstrafe

    Der inhaftierte Mehman ­Hu­sey­nov soll einen Gefängniswärter angegriffen haben. Das könnte weitere sieben Jahre Knast bedeuten.  Barbara Oertel

    Aserbaidschans Präsident Ilham Alijew
    • 28. 12. 2018
    • ausland, S. 10
    • PDF

    aufreger

    Der Korruption auf der Spur – sechs Jahre Haft für russischen Blogger

    • 27. 12. 2018
    • Politik
    • Europa

    Kommentar Russischer Journalist in Haft

    Warnung an alle Kreml-Kritiker

    Dass Journalisten in Russland gefährlich leben, ist nicht neu. Am Fall Alexander Walow schockieren jedoch das Strafmaß und die Begleitumstände.  Barbara Oertel

    Der Turm mit der olympischen Flamme in Sotschi im Hintergrund, im Vordergrund eine grüne Wiese
    • 26. 12. 2018
    • Kultur
    • Musik

    Zensur von Rapmusikern in Russland

    Putins Punchline

    In Russland sind Rapper_innen wie Husky und IC3PEAK von einer Repressionswelle betroffen. Der Präsident kündigt an, den Rap zu lenken.  Barbara Oertel

    Mann in Kapuzenpulli sitzt auf Holzbank und winkt
    • 11. 12. 2018
    • der tag, S. 2
    • PDF

    taz🐾sachen

    Anpacken beim Panter

    • 13. 11. 2018
    • Politik
    • Europa

    Kommentar Wahlen Ostukraine

    Vertiefte Gräben

    Die Abstimmung in den abtrünnigen Volksrepubliken Donezk und Lugansk verheißt nichts Gutes. Ein Frieden rückt in immer weitere Ferne.  Barbara Oertel

    eine Frau kommt aus einer roten Wahlkabine
    • 8. 11. 2018
    • Politik
    • Europa

    Grünenpolitikerin über Osteuropa

    „Die EU macht sich unglaubwürdig“

    Viola von Cramon will sich im neuen EU-Parlament für Osteuropa einsetzen. Dazu gehört auch, die soziale Frage in den Blick zu nehmen.  

    Petro Poroschenko und Angela Merkel
    • 30. 10. 2018
    • ausland, S. 10
    • PDF

    Georgiens Wähler müssen in die Stichwahl

    Bei der ersten Runde der Präsidentenwahl erreicht kein Kandidat die absolute Mehrheit  Barbara Oertel

    • 25. 10. 2018
    • Politik
    • Europa

    Kommentar Sacharow-Preis für Senzow

    Klares Votum gegen Russland

    Mit der Ehrung Oleg Senzows positioniert sich die EU eindeutig. Das wäre mit Blick auf den gesamten Konflikt mit Russland wünschenswert.  Barbara Oertel

    Oleg Senzow schaut durch Gitterstäbe in einem Gerichtssaal
    • 24. 10. 2018
    • Gesellschaft
    • Medien

    Neue Fake-News-Talkshow in Russland

    Nein, das ist keine Satire

    Ein Parlamentarier moderiert eine Talkshow im Ersten Kanal des russischen Fernsehens. Fakten verdreht er genauso wie Kollegen vom Zweiten Kanal.  Barbara Oertel

    Pjotr Tolstoi fasst sich mit der Hand an den Kopf
    • 9. 10. 2018
    • Gesellschaft
    • Medien

    Kommentar Mord an Viktoria Marinova

    Unverständliche Passivität

    Nach dem Mord an der Journalistin Viktoria Marinova muss die EU handeln. Statt zuzusehen sollten Sanktionen gegen Bulgarien eingeleitet werden.  Barbara Oertel

    Ein Mann steht vor einem Foto der ermoderteten Journalistin Viktoria Marinova
    • 28. 8. 2018
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Fußballer für LGBTIQ in Georgien

    Die Binde des Anstoßes

    Georgiens Fußballer Guram Kashia wird für sein Engagement gegen Homophobie geehrt. Wolfsburgs Josip Brekalo lehnt solche Initiativen ab.  Barbara Oertel

    Guram Kashia versucht, einen Ball zu kriegen
    • 27. 8. 2018
    • meinung + diskussion, S. 12
    • PDF

    Barbara Oertel über Merkels Kaukasus-Reise

    Vertane Chance

    • 21. 8. 2018
    • prager frühling, S. 4
    • PDF

    Verlängerter Bulgarien-Urlaub

    Hanna Kretschmar konnte nicht wie geplant die Rückreise antreten. Der DDR-Vertretung in Varna war’s egal  Barbara Oertel

    • 21. 8. 2018
    • prager frühling, S. 2
    • PDF

    Chronist einer Intervention

    Im August 1968 schoss Thomas Schleissing-Niggemann 200 Fotos. Die Tschechen beeindruckten ihn  Barbara Oertel

  • weitere >

Barbara Oertel

Ressortleiterin Ausland

Geboren 1964, ist seit 1995 Osteuropa-Redakteurin der taz und seit 2011 eine der beiden Chefs der Auslandsredaktion. Sie hat Slawistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Paris und St. Petersburg sowie Medien und interkulturelle Kommunikation in Frankfurt/Oder und Sofia studiert. Sie schreibt hin und wieder für das Journal von amnesty international. Bislang meidet sie Facebook und Twitter und weiß auch warum.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Debatte
      • taz.gazete
      • migration control
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Info
      • Anzeigen
      • Genossenschaft
      • Shop
      • taz zahl ich
      • taz lab 2019
      • 40 Jahre taz
      • taz FUTURZWEI
      • Veranstaltungen
      • taz am Wochenende
      • ePaper
      • Blogs
      • Bewegung
      • Kantine
      • Hausblog
      • Archiv
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Nord
      • Podcast
      • LE MONDE diplomatique
      • KONTEXT: Wochenzeitung
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln