Rot-schwarzer Senat: Arbeitsteilung in der Ehe

Sollte Dilek Kolat wirklich SPD-Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales werden, verspricht ihr Mann, seinen Job im Türkischen Bund aufzugeben.

Wird als neue Arbeitssenatorin gehandelt: Dilek Kolat. Bild: dapd

Kenan Kolat, Geschäftsführer und Mitarbeiter des Türkischen Bundes Berlin Brandenburg (TBB), will diese Tätigkeiten niederlegen, sollte seine Ehefrau Dilek Kolat tatsächlich Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen in der neuen rot-schwarzen Koalitionsregierung werden. Dies bestätigte Kenan Kolat am Sonntag der taz. Seinen Posten als Sprecher des bundesweiten Dachverbandes von Selbstorganisationen türkischstämmiger MigrantInnen, der Türkischen Gemeinde Deutschland (TGD), will Kolat behalten.

Kolat ist Mitbegründer des Türkischen Bundes, einer der größten Migrantenselbstorganisationen in Berlin, die in diesem Dezember ihr 20. Gründungsjubiläum feiert. Als Geschäftsführer des TBB arbeitet er ehrenamtlich, bezieht nach TBB-Angaben aber Gehalt für Einzelfallberatungen.

Kolat ist Finanzexpertin

Seine Ehefrau Dilek Kolat ist seit dem Jahr 2001 Mitglied der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. Aus integrationspolitischen Debatten hat die 44-jährige Wirtschaftsmathematikerin sich bisher herausgehalten. Stattdessen hat sie sich als Haushalts- und Finanzpolitikerin und Sprecherin ihrer Fraktion für diese Themen profiliert. Kolat ist zudem Kreisvorsitzende der SPD im Bezirk Tempelhof-Schöneberg und Mitglied im Landesvorstand der SPD.

Seit sie als mögliche Senatorin der neuen rot-schwarzen Landesregierung im Gespräch ist, ist eine Debatte über ihre persönliche Beziehung zum TBB-Geschäftsführer entbrannt. Eine "unfaire Debatte", wie der Vorstandssprecher des TBB, Hilmi Kaya Turan, meint. Denn zum ersten Mal bestünde nun die Chance, dass eine Migrantin in Berlin ein hohes politisches Amt bekleiden könne, so Turan: "Und den Medien fällt nichts anderes ein, als die mögliche Kandidatin wegen ihrer Verbindung zu Kenan Kolat und zum TBB infrage zu stellen."

Laut Turan erhält der TBB jährlich 48.000 Euro direkte finanzielle Förderung durch den Senat. Die Gelder stammen aus dem Etat des Landesintegrationsbeauftragten. Alle anderen Gelder seien projektbezogene Förderungen mit gebundenen Zuweisungen etwa für Personal und Raummieten, über deren Verwendung der TBB regelmäßig in seinen Vorstandsberichten Rechenschaft ablege. Diese Berichte seien auf der Webseite des TBB für jeden einsehbar.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.