Die Wochenvorschau für Berlin: Drei Jahre nach Halle

Am dritten Jahrestag des Anschlags auf die Synagoge von Halle veranstaltet das Jüdische Museum eine „Ceremony of Resilience“.

Einschusslöcher in der Holztür der Synagoge von Halle

2019: Einschusslöcher in der Holztür der Synagoge von Halle Foto: Heiko Rebsch/dpa

BERLIN taz | Für eine ihrer Arbeiten hat die in Moskau geborene, in Dillenburg aufgewachsene und in Berlin lebende Künstlerin und Publizistin Anna Schapiro Farben aus unterschiedlichen kulturellen Räumen gesammelt. Aus Litauen hat sie ein Stück Zaun­farbe mitgenommen, in Schweden Farben abgepaust. Sie hat erforscht, wie Farberscheinungen mit dem Ort zu tun haben, wo sie auftauchen – und wie sich diese woanders anfühlen.

Als Horst Seehofer im Jahr 2018 sein „Heimatministerium“ gründete, da gründete Anna Schapiro das „Ministerium für Mitgefühl“, ein Kollektiv, das Widerstand „gegen die Verrohung der Sprache und soziale Kälte“ leisten möchte. Zum Beispiel hat es vermeintliche Wahlplakate mit irritierenden Parolen wie „Ist meine Gerechtigkeit zu teuer?“ oder „Ich beschuldige mich bei dir“ entworfen, die sich je­de*r im Internet runterladen, ausdrucken und ins Küchenfenster hängen kann.

Es ist also abzusehen, dass der Donnerstagabend im Jüdischen Museum, zu dem auch Anna Schapiro eingeladen ist, interessant wird – geht es doch unter dem Titel „Ceremony of Resilience“ nicht nur um den bevorstehenden dritten Jahrestag des versuchten Massenmords an Personen jüdischen Glaubens am 9. Oktober in Halle, sondern auch um die Frage, wie Menschen, die Gewalt erfahren oder ihr Zuhause verloren haben, sich trotzdem verwurzeln und zu einem neuen Selbstverständnis kommen können.

Um die jüdische Community, die vor allem in Berlin immer stärker und selbstbewusster wird, geht es auch bei der Preisverleihung im Schreibwettbewerb L’Chaim, der – ebenfalls als Reaktion auf den Anschlag in Halle – von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland ersonnen wurde.

Bis Anfang Juni konnten alle in Deutschland Wohnenden einen Text über die Lebendigkeit und Vielfalt jüdischen Lebens einreichen, der erste Preis ist immerhin mit 5.000 Euro dotiert.

MS Goldberg in Potsdam

Und noch eine Meldung in Sachen jüdisches Leben in und um Berlin: Nach verschiedenen Stationen in der Stadt passiert das Jüdische Kultur- und Theaterschiff „MS Goldberg“ zum ersten Mal die Berliner Landesgrenze und nimmt – ebenfalls am Donnerstag – am Yachthafen in Potsdam seinen Spielbetrieb auf.

Im Bauch des alten Industriekahns sind zur Einstimmung gleich drei Stummfilm-Klassiker zu genießen: Paul Wegeners „Der Golem, wie er in die Welt kam“ aus dem Jahr 1920 (Donnerstag). Friedrich Wilhelm Murnaus „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“aus dem Jahr 1922 (Freitag) und Fritz Langs „Der müde Tod“ aus dem Jahr 1921 auch am Freitag. Beginn jeweils 19.30 Uhr, Tickets online oder an der Abendkasse.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.