Frankreichs Kritik an Großkonzerne​n: Schämt Euch, Nestlé und Pepsi!

Frankreichs Regierung will, dass Lebensmittelkonzerne ihre Preise senken. Dadurch soll die Inflation nachlassen. Doch die Großen machen nicht mit.​

Ein Werbefahrzeug von Nestle auf der Tour de France

Geld verdienen kommt für Nestlé vor Solidarität Foto: Pond5/imago

PARIS taz | Zum Kampf gegen die Verteuerung der Lebensmittel gibt es keine Alternative. Das hat Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire mehreren Großunternehmen bei einem Treffen mit den Verbänden des Sektors in Erinnerung gerufen. Er ist offenbar ziemlich ungehalten über die mangelnde „Solidarität“ der Branche, die seine Autorität und die Glaubwürdigkeit seiner Politik zur Inflationsbekämpfung untergräbt.

Bereits im Mai hatte er industriellen Lebensmittelproduzenten und -ketten mit einer „Name and shame“-Kampagne gedroht, falls sie nicht freiwillig ernsthafte Initiativen ergreifen sollten, die Preise zu senken. Nun hat Le Maire damit Ernst gemacht. Und nannte die Namen der Konzerne, die nicht mitwirken – und sich darum gehörig schämen sollten. Es sind die Großen der Branche: Nestlé, Unilever, Pepsi. Diese „sehr großen Multinationalen unternehmen nicht genug. Sie könnten viel mehr tun“, beschwerte sich Le Maire.

Auch Handelsministerin Olivia Grégoire ist mit der Preispolitik der Konzerne nicht zufrieden. Sie hatte wie andere Regierungsmitglieder den Kon­su­men­t*in­nen noch vor dem Sommer versprochen, bis zur „Rentrée“ (dem Schulbeginn nach den Urlaubswochen) Anfang September würden vor allem die Nahrungsmittel und andere wichtige Versorgungsprodukte (Hygiene, Schulmaterial) wieder günstiger. Nun aber ist weitgehend das Gegenteil der Fall: Die Teuerungsspirale dreht sich weiter. Die Verbraucherpreise legten im August um durchschnittlich 5,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu. Im Juli hatte die Rate noch bei 5,1 Prozent gelegen.

Was die Regierung außer der öffentlichen Anprangerung gegen steigende Preise unternehmen kann, ist unklar. Sie hofft aber nun, dass bei den früher als vorgesehen startenden Verhandlungen zwischen Produzenten und Supermärkten eine Einigung erzielt wird, dank der die Preise von 5.000 Produkten im Endverkauf nicht weiter steigen, sondern eher gesenkt werden.

Auch die Branche wünscht sich was von der Regierung

Umgekehrt wünschen sich die Supermärkte ein Entgegenkommen der Regierung. Diese hat ein Gesetz verabschieden lassen, das ab 2024 die Ermäßigungen bei Sonderaktionen für Körperpflege- und Hygieneartikel auf maximal 34 Prozent begrenzt.

Das sei nicht im Interesse der Verbraucher*innen, erklärte beim Treffen mit Le Maire der Verbandsvorsitzende der Branche, Alexandre Bompard vom Konzern Carrefour: „Bisher konnte ich ein Waschmittel mit einem Rabatt von 50 oder 60 Prozent anbieten.“ Das aber sei ab Januar nicht mehr erlaubt. Darum dürfe dieses „schlechte Gesetz“, von dem in Wirklichkeit nur die drei Marktführer Henkel, Unilever und Procter & Gamble profitierten, nicht wie vorgesehen in Kraft treten, wünschen die Supermärkte in einem Schreiben an die beiden Parlamentskammern.

Im Juli 2023 waren in Frankreich die Lebensmittelpreise im Vergleich zum Vorjahr um 12,7 Prozent gestiegen. Als Folge davon sank der Verbrauch: um 7,9 Prozent im Vergleich zum Juli 2022. Es sind vor allem die Haushalte mit geringem Einkommen, die unter der Inflation leiden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.