Frauen starten Petition in Japan: Aufstand gegen Stöckelschuhe

Gegen Pumps und dunkle Hosen: Ein Erotikmodel sammelt 20.000 Unterschriften gegen altbackene Kleiderregeln in Unternehmen. Die Regierung ist dafür.

Eine Frau steht auf einer Straße vor einem Hochhaus und hüpft, sie trägt Sneaker

Gegen High Heels: Erotikmodel Yumi Ishikawa Foto: rtr

BERLIN taz | Die Jobvermittlungs-Webseite Rikunabi stellt bisher noch klare Regeln auf. Im Alltag sollten junge Büromitarbeiterinnen in Japan auf jeden Fall Pumps tragen – laut Wikipedia also einen „weit ausgeschnittenen, sonst aber geschlossenen Halbschuh ohne Verschluss“. „Turnschuhe gehen gar nicht“, heißt es in den bei Rikunabi, modische Schuhe sollten nicht zu viel Fuß zeigen, brauchten aber auf jeden Fall einen hohen Absatz. Außerdem gibt es auch genaue Vorstellungen zur Farbe der Hose (gedeckt, gerne blau oder schwarz, keinesfalls farbig oder gar weiß), zum Schnitt von Bluse und Blazer und zum Make-up.

Gegen den Zwang zu hohen Absätzen rebellieren nun die ersten japanischen Angestellten. Die Anführerin des Aufstands ist das Erotikmodell Yumi Ishikawa. Die 32-Jährige lässt sich für Boulevardblättchen mit wenig Kleidung und viel Schmollmund ablichten, jobbt aber nebenbei auch als Kellnerin und Hostess. Obwohl sie im Prinzip kein Problem mit einer betont femininen Selbstdarstellung hat, platzte ihr der Kragen, als ein Hotel ihr – wieder einmal – bei einem Job ein Outfit mit hohen Absätzen vorschrieb.

So startete Ishikawa im Februar eine Online-Petition auf Change.org, die am Dienstagnachmittag 20.000 Unterschriften vorweisen konnte. Ihre konkrete Forderung: Die Regierung soll ein Gesetz auf den Weg bringen, das den Zwang zu hochhackigen Schuhen als Diskriminierung einstuft.

„Solche Vorgaben sind übergriffig“, sagte sie vor Reportern in Tokio, nachdem sie ihre Petition formal beim Arbeitsministerium eingereicht hatte. „Unsere Petition ist ein erster Schritt in die richtige Richtung.“ Hohe Schuhe vergleicht sie mit der Praxis des Füßebindens bei Mädchen im alten China.

Eigenes Hashtag „#KuToo“

Um ihre Petition im Netz zu verbreiten, hat Ishikawa ein eigenes Hashtag erfunden. „#KuToo“ ist ein Kunstwort voller Anspielungen. Es ist lose an „#MeToo“ angelehnt, aber die vorherrschende Bedeutung erschließt sich nur auf Japanisch. Das Hashtag ist gleichlautend mit den Worten für „Schuhe“ und für „Schmerz“. Es ist also eine geschickte Mischung aus MeToo und „Schuh-tut-weh“.

Ishikawas Vorbild ist eine vergleichbare Bewegung in Großbritannien. Dort haben vor drei Jahren 150.000 Bürger*innen eine Petition gegen Stöckelschuhe unterschrieben. Die britische Regierung hat sich jedoch bisher geweigert, die Fußbekleidung der Frauen gesetzlich zu regeln. Bisher verbietet nur eine kanadische Provinz den dortigen Firmen, die Füße ihrer Mitarbeiterinnen in High Heels zu zwingen. Der Vorstoß in Japan erhält daher weltweite Beachtung.

Tatsächlich sind die japanischen Männer schon weiter. Seit der Jahrhundertwende haben sie sich nach und nach vom Krawattenzwang befreit. Anfangs lag das sogar auch am Umweltbewusstsein: Wer nicht steif im Anzug dasitzt, muss im Sommer die Klimaanlage nicht so hochstellen. Inzwischen ist die Männermode in Tokio sehr vielfältig mit Jacketts aus ungewöhnlichen Stoffen und originell geschnittenen Hemden.

Japan liebt seine Uniformen

Doch gerade die „Office Ladies“, die vor allem Tee bringen und schön aussehen sollen, sind weiterhin auf einen Einheitslook festgelegt – und dazu gehören Blazer und hohe Absätze. Die Petition fällt jedoch auch in einen Trend, sich von den überkommenen Regeln zu befreien. Wegen des Arbeitskräftemangels in Japan haben Frauen zudem mehr und mehr Verhandlungsmacht. Premier Shinzo Abe wünscht sich ausdrücklich eine bessere Aktivierung weiblicher Fachleute für den Arbeitsmarkt. Die Regierung hat daher sofort klargemacht, dass sie die Petition ernst nimmt.

Doch ebenso starke Kräfte wirken gegen den Vorstoß. Generell liebt Japan seine Uniformen, auch an den Schulen herrscht Uniformpflicht. Und auch im Job gilt: Es gibt einen „richtigen“ Look, von dem gerade Anfänger nicht abweichen sollten.

Dazu kommt ein weit verbreiteter Sexismus. Im Kabinett Abe sitzt nur noch eine Frau, und die ist Ministerin für Frauenangelegenheiten und Kommunikation. Hochrangige Mitglieder der Regierungspartei LDP fallen dagegen immer wieder durch Bemerkungen auf, die Frauen auf die Mutterrolle festlegen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.