Grünen-Wahlkampf in Schleswig-Holstein: Die falschen Kandidaten

In der Kleinstadt Plön herrscht Frust über die politische Gesamtsituation. Die Grünen finden Anklang, aber sie bieten nicht das richtige Personal.

Susanne Elberts Herz schlägt untypisch grün Foto: Oliver Killing

PLÖN taz | Susanne Elbert denkt grün, lebt grün, sie wirbt und kandidiert für Grün. Nur eines ist die 51-Jährige nicht: typisch grün. Die Direktkandidatin im Wahlkreis 6, Plön-Neumünster, saß mal bei der FDP, später war sie SPD-Mitglied. Als wissenschaftliche Assistentin hat sie im Büro des heutigen schleswig-holsteinischen FDP-Wirtschaftsministers Bernd Buchholz gearbeitet. „Der Bernd“, so nennt ihn Elbert, sei einer, der wisse, wie man die Menschen erreiche. Einer mit Charisma. Ein Lindner-Typ.

Am Samstagmorgen steht Elbert für die Grünen in der Fußgängerzone im Plöner Regen, obwohl sie ja keine Chance hat im Wahlkreis 6. Den wird ziemlich sicher die CDU-Kandidatin gewinnen, das sei hier halt so. „Der Robert“ habe sie einst überzeugt, sich für die Grünen zu engagieren. Mit seiner Art, den Menschen zuzuhören, auf sie einzugehen.

„Der Robert“, das ist Robert Habeck, Schleswig-Holsteins stellvertretender Ministerpräsident, zuständig für Energiewende, Landwirtschaft und Digitalisierung. Er hat das, was Susanne Elbert derzeit bei den Grünen etwas vermisst: ein Gesicht, das für die nachhaltigen Wahlziele der Grünen steht. Er könnte das vermitteln, da ist sich Elbert sicher.

Grün passt nicht ins Bild

In den Straßen Plöns aber hängen nur die Plakate des bundesweiten Spitzenduos. Katrin Göring-Eckardt blickt von einem herab, auf dem anderen tut dies Cem Özdemir. Gegen ihn hat Habeck die Urwahl um die Spitzenkandidatur knapp verloren, sonst – das ist sicher – würden seine Plakate hier hängen. Die beiden vorderen ListenbewerberInnen des Landes findet man ebenfalls auf den Pappschildern – nur kennt kaum jemand Luise Amtsberg und Konstantin von Notz.

In Plön, mit 8.700 Einwohnern zwischen Lübeck und Kiel gelegen, wirken die Plakate der Grünen fehl am Platz. Der Große Plöner See bildet die Kulisse für das kleine Städtchen, in dessen Zentrum die Nikolaikirche steht. Töpferlädchen, Schmuckhändler, mehrere Cafés, gut besucht von mittelalten und älteren Menschen, und drei Apotheken bietet die Einkaufstraße in der Innenstadt. Und auch sonst alles, was nett aussieht und dem größeren Geldbeutel nicht wehtut. Etwas oberhalb erhebt sich das Plöner Schloss, aufgekauft einst vom Brillenhersteller Fielmann. Der Optiker betreibt dort seine Akademie. Alles in allem: deutsche Provinz, wie sie schmucker nicht geht.

„Entweder Schluss mit Kohle oder Schluss mit Klima“, titeln die Grünen. Susanne Elbert, die am Nachmittag zum Haustürwahlkampf aufbricht, soll solche Botschaften vermitteln. Sie weiß: „Man überzeugt die Menschen nicht an der Tür. Es geht vor allem darum, eigene Klientel zu mobilisieren“. Dass Schleswig-Holstein überschaubar ist, beweist schon der erste Haustürbesuch. Antje Fernes öffnet. Sie freut sich, dass die Direktkandidatin vorbeischaut, gerät ins Plaudern übers Lokale. „Der Ulf Kämpfer kam früher immer bei mir vorbei, um Bonbons zu holen. Immer zwei wollte der nehmen“, erzählt Fernes. Ulf Kämpfer ist heute Oberbürgermeister in Kiel. Und wie findet sie die große Politik? Zufrieden sei sie, auch mit der Jamaika-Koalition in Schleswig-Holstein, „der Habeck kriegt meine Stimme, den habe ich persönlich kennengelernt, der ist sympathisch.“

An den weiteren Hauseingängen wird klar: So zufrieden wie Frau Fernes sind nicht alle. Manche hadern, dass in Plön Angebote für Kinder und ­Jugendliche fehlten, auch Raum für Hunde oder kostenlose Autostellplätze. Andere sind mit der Gesamtsituation ­unzufrieden. Keine Wahl habe man bei der Wahl, heißt es. Über „Rosneft und Schröder“ ärgert man sich und darüber, dass es keine ehrlichen, der Sache dienlichen PolitikerInnen mehr gebe. SPD sei gleich CDU, sowieso vieles mehr Schein als Sein.

Gute Absichten grüner Politik

„Nehmen Sie nur mal den Macron, die Lachnummer“, redet sich eine Pensionsbesitzerin in Rage. Sie war mal eine echte Linke, zeitweise radikal, nah dran an der RAF. Ob sie die Linke wählt, glaubt sie aber nicht, auch Wagenknecht sei kein Gysi. „Gute Absichten gibt es in der Politik nicht mehr, es geht nur noch um Kohle, um Macht“, echauffiert sie sich.

Susanne Elbert hört geduldig zu, mal zehn Minuten, mal zwanzig, wenn nötig noch länger. Erst ganz am Schluss, wenn sich der Frust entladen hat, weist sie freundlich auf ihre Partei hin. Klimaschutz, E-Mobilität, starkes Europa, starke Familien, und so weiter.

Plön und die Region will Elbert lebenswert erhalten, für junge Familien, für kleine, mittelständische Unternehmen. Elbert argumentiert schlüssig, sie bräuchte die Flyer nicht, auf denen all das, wofür die Grünen stehen, erklärt wird. Aber: „Die Grünen sind nicht mehr dran an den Menschen, die flammende Überzeugung fehlt“, findet die Pensionsbesitzerin. „Grün trägt das Gesamtkonzept nicht nach draußen“, sagt ein anderer.

Doch genau dafür stehe Robert Habeck ja ein, antwortet Elbert dann. Die Leute nicken. Ja, der Habeck, den fänden sie sympathisch. Aber die grünen Plakate mit den frohen Botschaften fallen ihnen trotzdem nicht auf. Es ist eben nicht Robert Habeck, der darauf zu sehen ist – nicht mal in Schleswig-Holstein.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bei wieviel Prozent liegen die Parteien? Wer hat welche Wahlkreise geholt?

▶ Alle Zahlen auf einen Blick

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.