Heringsbestand in der Ostsee: Gefährdete Delikatesse

Hering aus dem Bottnischen Meerbusen? No way! Das ist die klare Ansage des WWF-Fischratgebers. Was wird nun aus Schwedens traditionellem Surströmming?

Schillernde Schuppen eines Ostseeherings

Anders als in der Dose: lebendiger Ostseehering im Nord-Ostsee-Kanal von ganz nah Foto: dpa

STOCKHOLM taz | Dass es dem Ostsee-Hering gar nicht gut geht, gibt es längst schriftlich. Bereits Ende August empfahl die EU-Kommission, den Heringsfang im Bottnischen Meerbusen ganz einzustellen. Nun hat der Umweltverband WWF reagiert und die dortige Population für bedroht erklärt. Weil der Bestand auf der schwedischen Seite des nördlichen Ausläufers der Ostsee überfischt ist, stellt er die Ampel für den Heringsfang dort in seinem aktuellen Fischratgeber von Gelb auf Rot.

Der WWF-Fischratgeber ist ein Einkaufsleitfaden, mit dem der Umweltverband regelmäßig versucht, die aktuelle Situation in den Meeren in Empfehlungen für VerbraucherInnen zu übersetzen, die nachhaltig einkaufen wollen. Rot bedeute „Finger weg“, sagt Inger Melander, Fischexpertin beim WWF-Schweden: „Man soll ihn weder essen noch fangen.“

Dass diese Einstufung für Hering, der im Nordostatlantik und vor Island gefangen wird, nicht gilt, ist für schwedische Gourmets kein Trost. Denn der Hering, der für eine traditionelle Delikatesse gefangen wird, den Surströmming, stammt aus dem Bottnischen Meerbusen. Wobei ein Spätsommer ohne diesen „sauren Hering“ – er wird durch Milchsäuregärung konserviert, was ihm einen intensiven Geruch verleiht – für viele SchwedInnen nahezu undenkbar ist.

Vor allem in Nordschweden gehört die gemeinsame Surströmming-Mahlzeit zu den gesellschaftlichen Höhepunkten des Jahres. Und seit Jahren zurückgehende Fänge haben bereits dazu geführt, dass die auf den Surströmming spezialisierten Betriebe oft nur noch einen Bruchteil der Nachfrage decken können.

Internetpreise explodieren

In den vergangenen beiden Jahren war das Angebot so reduziert, dass manches Surströmming-Fest ausfallen musste und Lokalzeitungen von regelrechten Tumulten beim Streit um die letzten Dosen berichteten. Im Internet erzielten versteigerte Konservendosen, die einen Ladenpreis von umgerechnet rund 10 Euro haben, Preise von bis zu 200 Euro.

In diesem Jahr meldete ein Supermarkt in Kramfors zum Verkaufsstart Mitte August eine 300 Meter lange Schlange wartender KundInnen. Nur mit „gemeinsamen Kräften“ sei es ihnen glücklicherweise gelungen, genügend Dosen für ihr gemeinsames Fest zu beschaffen, freute sich eine Pensionärsvereinigung aus Lycksele im Folkbladet Västerbotten.

In einem Leitartikel forderte die Regionalzeitung jetzt alle Surströmming-Fans auf, sich nicht um die letzten Dosen zu raufen, sondern sich im Kampf gegen eine seit Jahrzehnten verfehlte EU-Fischereipolitik mit viel zu hohen Fangquoten zu vereinigen. Bedroht sei nicht nur eine geliebte Delikatesse, sondern eine wichtige Schlüsselart für das gesamte Ökosystem der Ostsee. Schließlich diene der Hering nicht nur größeren Fischen als Nahrung, sondern halte mit seinem Appetit auch den Bestand des Stichling in Grenzen, der sich von Fischeiern und Larven ernährt und damit den Bestand anderer Arten gefährdet.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.