Kommentar Freiwillige für Geflüchtete: Mehr Geduld, weniger Adrenalin

Seit einem Jahr schaffen wir das. Die dramatischen Bilder von 2015 sind den Mühen der Ebene gewichen. Die zu bewältigen, schafft Integration.

Zwei Männer an einer Maschine

Ausbildung ist wichtig für die Integration – und kommt ohne dramatische Bilder aus Foto: dpa

Es war wie eine Reise in ein anderes Land, vor einem Jahr, als Angela Merkel ihren legendären Satz „Wir schaffen das“ im Fernsehen verkündet hatte. Im Hangar des Flughafens Berlin-Tempelhof standen Zelte, es sah aus wie in einem Katastrophengebiet. In der Kleiderkammer gaben Freiwillige gespendete Jeans und Winterschuhe an die Flüchtlinge aus, die täglich zu Hunderten in Berlin eintrafen.

Ein Hauch von Drama lag in der Luft, die Adrenalinzufuhr stieg, wozu die Medienberichterstattung mit den Bildern endlos scheinender Flüchtlingsströme beitrug. Es gab ein gutes Gefühl, Flüchtlingen Winterkleidung zu reichen oder in einer Erstunterkunft Gemüsereis auszuteilen. Ab und an schlich sich ein komisches Gefühl in den Hinterkopf: Hey, ist das hier nicht auch verdammt paternalistisch?

Die Frage ist immer noch da, aber sie stellt sich neu. Denn in der Freiwilligenarbeit sind andere Zeiten angebrochen.

Die Grundversorgung, die Freiwillige leisteten, weil der Staat versagte, spielt zwar stellenweise immer noch eine Rolle. Aber entscheidender werden jetzt die Einzelfallhilfen im Alltag mit seiner ­Bürokratie. Dazu gehört die Unterstützung bei der Suche nach einer Lehrstelle, nach einer Wohnung, die regelmäßige individuelle Nachhilfe in Deutsch.

Freiwilligenarbeit kann kein Ersatz für öffentliche Hilfen sein

Es erzeugt keine sichtbaren dramatischen Bilder, sich den Hintern platt zu sitzen als BegleiterIn für einen Flüchtling, der einen Termin beim Jobcenter hat. Man braucht Geduld, um regelmäßig mit einem oder einer Geflüchteten Dativ, Akkusativ, Artikel und Konjugationen im Deutschen zu üben, damit er oder sie eine Chance auf einen Ausbildungsplatz hat. Es kann frustrierend sein, Flüchtlinge zur Wohnungssuche zu begleiten. Erfolge lassen manchmal auf sich warten, Adrenalinkicks gibt es nicht, die Hilfeleistungen sind mühsam – aber sie entscheiden darüber, ob der oder die Geflüchtete es schafft, sich hier langfristig eine Existenz aufzubauen.

Und es gibt ein Problem: Viele dieser Freiwilligenjobs müssten eigentlich von bezahlten Kräften ausgeübt werden. Denn die Gefahr, dass ein Flüchtling von der Gutwilligkeit seines persönlichen ­Paten oder seiner Patin abhängig wird, die ist da. Freiwilligenarbeit kann kein Ersatz für öffentliche Hilfen sein. Sonst mündet sie in einen neuen Paternalismus.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Redakteurin für Sozialpolitik und Gesellschaft im Inlandsressort der taz. Schwerpunkte: Arbeit, soziale Sicherung, Psychologie, Alter. Bücher: "Schattwald", Roman (Piper, August 2016). "Können Falten Freunde sein?" (Goldmann 2015, Taschenbuch).

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.