Kommentar Rot-Schwarz: Verdammt zum Erfolg

Am Mittwoch beginnen die Koalitionsverhandlungen von SPD und CDU - und alles ist still. Das muss nicht heißen, dass es keine Überraschungen gibt.

Was war das für ein Rumor. Eine Sondierung, zwei Sondierungen, das Begleitfeuer in den Medien, ein Anti-A100-Parteitag der Grünen, der Rückzieher des SPD-Chefs, die nächste Sondierung, dann die Sensation: Rot-Grün gescheitert. Wow.

Und nun das: Am Mittwoch beginnen die Koalitionsverhandlungen von SPD und CDU - und alles ist still. Selbst den neuen Polizeipräsidenten schluckt die CDU. Beginnt Rot-Schwarz so geräuschlos, wie es die nächsten fünf Jahre regieren wird?

Zumindest ist CDU-Chef Henkel geschickter als die Grünen. Allerdings gibt es keinen Grund zu glauben, der neue, starke Mann der Berliner CDU mache artig vor dem neuen Chef den Koalitionsknicks. Henkel weiß, dass Wowereit auf Gedeih und Verderb auf ihn angewiesen ist.

Gleichzeitig weiß Wowereit, dass Henkel eine Regierungsbeteiligung nicht aufs Spiel setzen wird. Zu unverhofft kam die Chance, seine Partei wieder als politischen Player in Berlin zu etablieren. Lieber also ein paar Kompromisse zu viel als zu wenig. Mit Rot-Schwarz verbindet die beiden Architekten des Bündnisses eine Schicksalsgemeinschaft. Beide sind verdammt zum Erfolg.

Das muss nicht heißen, dass Rot-Schwarz nicht doch noch Überraschungen bereithält. Eine der größten könnte sein, dass sich die CDU in der Rolle des Modernisierers wiederfindet. Nicht, dass sich Henkel und Co. da bislang besonders hervorgetan hätten. Doch der Platz ist frei, seit die Grünen raus sind. Und die SPD, das ist kein Geheimnis, verwaltet lieber die Macht, als dass sie um Ideen ringt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1963, ist Redakteur für Stadtentwicklung der taz. Weitere Schwerpunkte sind Osteuropa und Brandenburg. Zuletzt erschien bei Bebra sein Buch "Morgenland Brandenburg. Zukunft zwischen Spree und Oder". Er koordiniert auch das Onlinedossier "Geschichte im Fluss" der Bundeszentrale für politische Bildung. Uwe Rada lebt in Berlin-Pankow und in Grunow im Schlaubetal.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.