Kommentar Stichwahl in Frankreich: Den Albtraum verhindern

Auch wenn es gute Gründe gibt, an Macrons politischem Programm zu zweifeln: In der Stichwahl gibt es zu ihm keine Alternative.

Ein Mann zwischen anderen Menschen

Der Gegenspieler von Le Pen in der französischen Präsidentschaftswahl: Emmanuel Macron Foto: dpa

Es ist die Aufgabe des Journalismus, Alarm zu schlagen. Daher meine beunruhigte Äußerung. Vorneweg und ganz ehrlich gesagt: Emmanuel Macron hat einen unglaublich symbolischen Fauxpas begangen, als er sich nach dem Sieg im ersten Wahlgang schon als zukünftiger Präsident präsentierte. Das hat Zweifel aufkommen lassen. Nicht an der Notwendigkeit, für Macron zu stimmen. Jenen Wählern, die in ihm nicht die Erfüllung all ihrer Wünsche sehen, sei erneut gesagt: Es geht darum, einen Albtraum zu verhindern.

Da ist kein Raum für Zweifel. Das sehen sowohl die Gewerkschaft CGT, die so wenig auf einer Linie mit ihm ist wie irgend möglich, als auch der Linkspolitiker Jean-Pierre Chevènement, der weder für eine proeuropäische Politik noch für den Sozialliberalismus etwas übrig hat.

Tatsächlich stellt sich aber diese eine Frage: Wird Macron, der teuflisch begabt, aber ein Neuling, der selbstsicher, aber auch in gewisser Weise narzisstisch ist – wird dieser Mann die Stimme nicht nur der gesetzten Lifestyle-Linken, der sogenannten Bobos, und der digitalen Boheme, sondern der ganzen Republik sein?

Man wird standhalten müssen, den Schock aushalten, angesichts der fremdenfeindlichen Kandidatin mit ihrem mechanischen Lachen, mit ihrer eisenharten Rhetorik, angesichts dieser selbsternannten Volksrepräsentantin, die sich gegen die Eliten zu stellen behauptet. Wir werden uns nicht lächerlich machen und Empfehlungen aussprechen. Aber die Erwartungen eines Bürgers sind hier zu formulieren.

Die Wahlarithmetik ist unerbittlich. Daher ist Folgendes zu erwarten: Mit seinen 24 Prozent im ersten Wahlgang hätte ein zukünftiger Präsident Macron eine nichtmacronsche Mehrheit hinter sich. Wie will er die überzeugen, wenn er nicht das Verbindende in den Vordergrund stellt; und nicht jenes, was trennt?

Die taz und die französische Tageszeitung Libération machen journalistisch gemeinsame Sache. Wir arbeiten erst zur Wahl in Frankreich und dann zur ­Bundestagswahl zusammen. Dieser Beitrag ist Teil der Kooperation.

Volkes Stimme zuhören, moralisch sein, das soziale Gleichgewicht respektieren, den Sozialstaat hochhalten, unablässig an einem neuen Europa arbeiten; jenseits dieser Minimalzusicherungen verspricht Macron furchtbare Enttäuschungen.

Sein Sieg bleibt das wahrscheinlichste Szenario. Aber noch einmal: Es macht einen großen Unterschied, ob Marine Le Pen bei 35 Prozent oder bei 45 Prozent landet. Es ist der Unterschied zwischen einem geschlagenen und einem siegreichen Front National. Zwischen einer beruhigten und einer bedrohten Republik.

Übersetzung aus dem Französischen: Frédéric Valin

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

64, ist Chefredakteur der Tageszeitung Libération, sein aktuelles Sachbuch „Le réveil français“ (Ed Stock, 2015) ist ein Plädoyer für mehr Optimismus in Frankreich.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.