Konflikt um Papierlose in den USA: Keine Toleranz für „Null Toleranz“

In New York ist jetzt eine vierte Frau mit ihren Kindern im Kirchenasyl vor der Abschiebung bewahrt worden. Allerlei Prominenz solidarisiert sich.

Eine Frau und ein etwa zenjähriger Junge stehen in einer Kirche. Im Hintergrund andere Menschen.

Debora Barrios mit ihrem Sohn, angekommen im sicheren Kirchenasyl in New York Foto: Dorothea Hahn

NEW YORK taz | Die „Zero Tolerance“ zerstört nicht nur Familien an der Südgrenze der USA. Sie wütet auch im Hinterland. Bei einer der größten Razzien seit Jahren umzingelte die Ausländerpolizei vergangene Woche eine Fleischfabrik in Ohio und brachte 150 ArbeiterInnen in Handschellen in Abschiebehaft. Ihre Kinder werden seither von NachbarInnen versorgt.

Und in New York flüchtete erneut eine Guatemaltekin, die von Abschiebung bedroht ist, in eine Kirche. Die 32-jährige Debora Barrios-Vasquez will ihre beiden Kinder nicht verlassen. Sie ist die vierte Frau in der Stadt, die ins Kirchenasyl geht.

Unterdessen wissen Tausende von Eltern nichts von ihren Kindern, die ihnen in den letzten Wochen an der Südgrenze weggenommen worden sind. Bis Ende der Woche waren nur 500 Kinder und Eltern wieder vereinigt worden. Mindestens 2.000 Kinder waren weiterhin von ihren Eltern getrennt.

„Debora versteckt sich nicht. Sondern sie sagt mutig ihre Meinung“, sagte Pastor K. Karpen in der St.-Paul-&-St.-Andrew-Kirche. Die Methodistengemeinde an der Upper West Side hat sich kürzlich der „New Sanc­tua­ry Coalition“ angeschlossen, einer Gruppe verschiedener Religionsgemeinschaften, die EinwandererInnen bei drohenden Abschiebungen unterstützt.

Und so etwas in der großartigsten Stadt der Welt?

Am Donnerstag, als die papierlose Guatemaltekin zusammen mit ihrer zweijährigen Tochter und ihrem zehnjährigen Sohn, die beide US-Staatsangehörige sind, offi­ziell in die Kirche einzog, saßen hunderte Gemeindemitglieder auf den Bänken. Am Mikrofon dankte die Präsidentin des Stadtrats von Manhattan, die Demokratin Gale Brewer, der papierlosen Guatemaltekin für ihren Mut. Die Politikerin erklärte, es mache sie „krank“, dass das Weiße Haus Kinder von Eltern trenne, dass es bereits stattgefundene Einbürgerungen rückgängig mache und dass dies alles auch in der „großartigsten Stadt der Welt“ geschehe.

Eine andere Demokratin, die Schauspielerin Cynthia Nixon („Sex in the City“), die Gouverneurin des Bundesstaats New York werden will, nannte die Abschiebepolizei ICE eine „terroristische Vereinigung“ und verlangte die Auflösung der Einheit, die 2002 gegründet worden ist.

Barrios-Vasquez selbst erzählte in ihrer zweisprachigen Ansprache auf Englisch und Spanisch über ihre 13 Jahre in den USA, den Schulabschluss, den sie gemacht hat, und die zwei Jobs, mit denen sie die Familie ernährt.

Sie war der Polizei im Jahr 2011 bei einer Straßenverkehrskontrolle aufgefallen. „Sie haben mich angehalten, weil ich ausländisch aussehe“, ist die junge Frau überzeugt. Seither musste sie sich in regelmäßigen Abständen bei der Ausländerpolizei melden, aber durfte bleiben. Aber in diesem Frühling erhielt sie einen Abschiebungsbescheid.

Konflikt bis in die Kirchengemeinden hinein

Nach zahlreichen juristischen Versuchen, ihre Abschiebung nach Guatemala abzuwenden, war sie kurz davor, aufzugeben und die Koffer zu packen. Doch ihr zehnjähriger Sohn, der eines Tages ein Nasa-Ingenieur werden will und nie in Guatemala war, erklärte, dass er nicht mitkommen wolle und dass er seine Mutter in New York brauche.

Die prominenten RednerInnen sind eine Reaktion auf die Zero-Tolerance Politik der US-Regierung. Während Donald Trump mit Worten und Taten die Bereitschaft zu ex­tre­mer Härte gegen EinwandererInnen und ihre Kinder zeigt, wächst auf der anderen Seite die Unterstützung für Papierlose und ist das Thema Einwanderungspolitik ins Zentrum des Wahlkampfs für die Kongresswahlen im November gerückt.

Die Kontroverse reicht bis tief hinein in die Kirchen, auch die Methodistengemeinde. Aus ihr kommen sowohl Justizminister Jeff Sessions, der die Kriminalisierung von EinwandererInnen mit der Bibel begründet, als auch hunderte Geistliche und Gemeindemitglieder, die dem Justizminister in einem internen Disziplinarverfahren die „Verletzung von Kirchenregeln“ vorwerfen, als auch Pastor Karpen, der jetzt jede Woche für Barrios-Vasquez zur Ausländerpolizei geht, um dort um ein Bleiberecht für sie zu bitten. Vor seinem Altar stehen Schilder mit Aufschriften wie: „Liebe kennt keine Grenzen“ und: „Einwanderer machen Amerika groß“.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.