Dispozinsen im Vergleich: Plus mit dem Minus

Die Dispozinsen sinken, doch Banken verdienen immer noch kräftig an überzogenen Konten – und kommen auf neue Ideen, wie sie kassieren können.

Ein lukratives Geschäft für die Banken. Bild: dpa

BERLIN taz | Bankkunden, die in den Dispo rutschen, müssen dafür laut Stiftung Warentest im Schnitt etwas weniger zahlen als vor einem Jahr. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Zeitschrift Finanztest.

„Bewegt haben sich vor allem die Institute, die im vergangenen Jahr besonders dreist zugegriffen hatten“, sagt Stiftungsvorstand Hubertus Primus. Wer bei Kontoeröffnung auf die Dispozinsen achtet, kann einiges sparen: Den niedrigsten Zinssatz hatte zum Stichtag 1. August die Deutsche Skatbank mit 4,9 Prozent, den höchsten die Volksbank Westenholz und die Raiffeisenbank Weil und Umgebung mit 14,25 Prozent.

1.504 Banken haben die Tester untersucht – sämtliche Institute, die Verbrauchern private Girokonten anbieten. Dabei zeigte sich nicht nur, dass das durchschnittliche Niveau des Dispozinssatzes mit 10,65 Prozent noch deutlich über dem Leitzins liegt. Sondern auch, dass Verbraucher, die ein Konto eröffnen wollen, es häufig schwer haben, Informationen über die Dispozinsen zu erhalten.

So ist es längst nicht Standard, dass die Zinssätze auf den Webseiten der Institute zu finden sind. Gerade bei den Volks- und Raiffeisenbanken sei das ein Problem: Nicht einmal jede zweite Bank veröffentliche die Konditionen im Netz, und wenn, teilweise versteckt, etwa im Impressum. Auch in den Filialen – wo die Banken zum Aushang der Konditionen verpflichtet sind – wurden Testkunden nicht immer fündig. Teilweise bekamen sie sogar auf Nachfrage keine Auskunft.

Wo liegt ein fairer Dispozins

Banken rechtfertigen hohe Dispozinsen gerne mit hohen Ausfallquoten. Die Tester haben daher bei den Instituten nachgefragt, wie hoch denn der Anteil an nicht zurückgezahlten Dispokrediten ist. Die 60 Banken, die geantwortet haben, nannten Werte zwischen 0 und 3,81 Prozent. Eine Studie des Verbraucherministeriums kam 2012 auf noch niedrigere Werte. Demnach werden nur 0,3 Prozent aller Dispokredite nicht bedient. Bei Konsumentenkrediten liege die Quote bei 2,5 Prozent.

Für die Banken ist der Dispo ein lukratives Geschäft: „Jeder Prozentpunkt spült – grob über alle Institute gerechnet – knapp 380 Millionen Euro in die Kassen“, sagt Primus. Dorothea Mohn vom Verbraucherzentrale Bundesverband fordert daher eine Kopplung der Dispozinsen an die Marktzinsen. Laut Primus müsse ein fairer Zins deutlich unter 10 Prozent liegen.

Verbraucherschutzminister Heiko Maas (SPD) ist da weniger eindeutig. „Wir müssen sicherstellen, dass die Dispozinsen in Zukunft nicht, wie es in der Vergangenheit und der Gegenwart noch viel zu häufig der Fall ist, zu einer Schuldenfalle für Verbraucherinnen und Verbraucher werden“, sagte er vergangene Woche im Bundestag. Doch bislang sieht Maas nur kosmetische Änderungen vor. Etwa eine Beratungspflicht der Bank, wenn der Kunde lange im Dispo steckt.

Einige Banken finden angesichts der Kritik bereits neue Wege: Konten mit speziell niedrigem Dispozins, aber hohen Kontoführungsgebühren. Hier sollten Verbraucher rechnen, ob sich monatliche Gebühren von bis zu 25 Euro bei günstigerer Nutzung des Dispos wirklich lohnen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.