Nachruf auf Philosoph Enrique Dussel: Denker der Transmoderne

Enrique Dussel beeinflusste über Generationen die Debatten um linke Theorie und Praxis. Am Sonntag starb er in Mexiko-Stadt. Ein Nachruf.

Enrique Dussel steht applaudierend auf einem Podium.

Der Philosoph Enrique Dussel (1934–2023)​ war zentraler Stichwortgeber dekolonialistischer Theorie Foto: Imago

Es ist nur ein winziges, aber schönes Detail in einer beeindruckenden Vita mit zwei Doktor­titeln und verschiedenen Professuren: Zu Beginn seiner Laufbahn arbeitete der spätere Philosoph Enrique Dussel einmal als Zimmermann in Nazareth. Das war Ende der 1950er Jahre und für den späteren Professor für Theologie und Kirchengeschichte sicherlich eine Praxis von nicht geringer Symbolkraft.

Dussel war einer der bedeutendsten Intellektuellen Lateinamerikas. In Argentinien geboren, lebte und lehrte er ab den 1970er Jahren in Mexiko. Mit seinen über dreißig Büchern beeinflusste er Debatten um linke Theorie und Praxis über Generationen hinweg. Er gehörte in den 1960er Jahren der Befreiungstheologie an und wurde in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem der zentralen Stichwortgeber dekolonialistischer Theorie.

Dass die Moderne nicht mit dem Westfälischen Frieden oder der Aufklärung, sondern schon 1492 begann, mit der Ankunft der Spanier in der Karibik, wurde er nicht müde zu betonen. Dementsprechend sah Dussel die moderne Subjektivität nicht nur als einen Sieg der Vernunft an, sondern auch als Effekt einer Geschichte der kolonialen Gewalt: Das „Ich denke, also bin ich“ von René Descartes sei nicht ohne ein „Ich erobere, also bin ich“ zu haben.

Aussicht auf Befreiung der Ausgegrenzten

Ausbeutung und Ausgrenzung der „Anderen“ standen im Zentrum seines politisch-theoretischen Interesses, mit dem er die Marx’sche Ökonomiekritik und die Subjektphilosophie von Emmanuel Levinas verknüpfte. Die Ausgegrenzten waren für ihn jedoch nicht nur Opfer: Zwar sind sie in eine Position der „Exteriorität“ gezwungen, wie Dussel vielfach ausführte. In dieser Stellung des Außerhalb lag für ihn aber stets auch ein Potenzial für Befreiung.

Vor allem vor dem lateinamerikanischen Hintergrund ist die Hoffnung auf die Kraft der „Volkskultur“ zu verstehen, die Dussel bis zuletzt nicht aufgab und einem modernen Kapitalismus entgegenhielt. Nicht in antimodernen Reflexen aber bestand sein Konzept, sondern in der Über­windung ausbeuterischer und marginalisierender Verhältnisse, in der es zu einem gleichberechtigten Nebeneinander kommen sollte. Er nannte es „Transmoderne“.

Auch wenn Dussel heute mehr als Kulturtheoretiker denn als Theologe wahrgenommen wird, der Glaubenshorizont blieb stets präsent: Die Entstehung sozialer Klassen, schrieb er einmal, sei nicht nur Ergebnis von Produktionsprozess und Arbeitsteilung, sondern schlicht „Frucht der Sünde“.

Dussel starb am 5. November 88-jährig in Mexiko-Stadt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.