Neue EU-Plattformregulierung in Kraft: Kein Kollaps, kein Hinterfragen

Schön und gut, die neuen Selbstverpflichtungen für X, Facebook, TikTok und Co. Aber eigentlich wurde hier eine große Chance vertan.

Digitalminister.

Haben eine Whatsapp-Gruppe gebildet: Die Di­gi­tal­mi­nis­te­r*in­nen Deutschlands Foto: dpa

Seit Freitag gelten nun die ersten Regeln aus einem der Meilensteine der EU-Plattformregulierung: dem Gesetz über digitale Dienste (DSA). Und, was ist seitdem passiert? Ist die Tech-Branche kollabiert angesichts der neuen Regeln, die Gegenstand von heftigem Lobbyismus waren? Nein, ist sie nicht.

Was leider auch nicht passiert ist: dass sämtliche Anbieter alle Regeln umgesetzt haben. Dass Nut­ze­r:in­nen nun genau verstehen, warum, wie und nach welchen Kriterien auf einer Onlineplattform Inhalte moderiert werden. Dass Plattformen kein wirtschaftliches Interesse mehr daran haben, polarisierende Inhalte besonders zu pushen. Dass geklärt ist, welche Behörde in Deutschland die Einhaltung der neuen Regeln überwacht. Und das sind nur ein paar Beispiele.

Zwar schaffen die neuen Regeln punktuelle Verbesserungen. So müssen Plattformen nun etwa erklären, warum die Nut­ze­r:in­nen welche Inhalte in ihrem algorithmisch sortierten Feed sehen. Nut­ze­r:in­nen müssen außerdem die Möglichkeit haben, diese Personalisierung abzuschalten. Außerdem werden Dark Patterns, also Designtricks, die Nut­ze­r:in­nen bewusst in die Irre führen und etwa zu lockereren Datenschutzeinstellungen verleiten, für einen Teil der Unternehmen verboten – die genaue Auslegung wird wohl, wie so vieles, vor Gericht geklärt werden.

Die Beispiele sind exemplarisch für das Niveau, auf dem sich die Plattformregulierung bewegt: Sie baut Zäune und Mauern, um die Macht der Konzerne einzuhegen. Sie baut Brücken, Pfade und eine Beschilderung, mithilfe derer Nut­ze­r:in­nen im Dickicht der Intransparenz Wege finden sollen, ihren Bedürfnissen zu folgen, ohne von den Interessen der Konzerne vereinnahmt zu werden.

Doch die neuen Regeln versäumen eines: die Macht der Konzerne und ihr in Teilen toxisches Geschäftsmodell grundlegend anzugehen. Zum Beispiel mit einem Verbot personalisierter Werbung, das im Gesetzgebungsprozess sogar diskutiert wurde, aber keine Mehrheit fand. Es wäre eine Chance gewesen, den Plattformkapitalismus einmal ernsthaft zu hinterfragen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.