Neue Musik aus Berlin: Hundertmal geträumt

Die Pianistin Satoko Fujii bringt mit „Hyaku. One Hundred Dreams“ ihr 100. Album als Bandleader heraus. Mit dabei: ein Fagott und zwei Schlagzeuge.

Satoko Fujii steht an einem an der Oberseite geöffneten Steinway Flügel und greifzt mit einer Hand ins Innere. Die Pianistin trägt ein türkis gemustertes Hemd und lange Haare

Folgt auch sonst ihrem inneren Anschlag: Die Pianistin und Komponistin Satoko Fujii Foto: Bryan Murray

Manche Musiker sind so umtriebig, dass sie sich schwer auf einen Ort begrenzen lassen. Die Pianistin Satoko Fujii etwa wechselt oft zwischen Japan und den USA hin und her, bis vor Kurzem wohnte sie zudem in Berlin. Rückwirkend kann sie daher als „Berliner“ Musikerin gelten. Damit sei auf ein besonderes Ereignis des Jahres hingewiesen, denn mit „Hyaku. One Hundred Dreams“ bringt Fujii ihr 100. Album als Bandleader heraus. Kein schlechter Schnitt für eine Künstlerin, deren erste eigene Platte 1996 erschien.

Die Konstellationen, deren sie sich bedient, sind vielfältig. Vom Soloalbum bis zur „Orchester“-Besetzung hat sie die Grenzen der Artikulationsmöglichkeiten weit ausgeschöpft, was auch für ihren Stil gilt. Man könnte sagen, sie hat gar keinen, was nicht respektlos gemeint ist, sondern als Hinweis, dass ihre Musik, die übergangslos Romantik, Free Jazz oder metallschweren Rock vereint, sich nicht auf einen Begriff bringen lässt. Und ein Wort wie „Polystilistik“ klingt mehr nach einem medizinischen Fachterminus, als dass es ihren Farbenreichtum träfe.

„Hyaku“ hat eine Besetzung mit vielen Vorzügen. Da sind die wendigen Trompeter Wadada Leo Smith und Natsuki Tamura, Letzterer zugleich Fujiis Ehemann, die souveräne Saxofonistin Ingrid Laubrock, die Elektronikerin Ikue Mori, und, im Jazz viel zu selten, mit Sara Schoenbeck eine Fagottistin.

Satoko Fujii: „Hyaku. One Hundred Dreams“ (Libra)

Neun Leute insgesamt, davon gleich zwei Schlagzeuger. Stille Momente wechseln mit expressiven Ausbrüchen, in denen Fujii einiges von ihrem Spektrum entfaltet. Und das, was da ist, ist gut.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1971, arbeitet in der Kulturredaktion der taz. Boehme studierte Philosophie in Hamburg, New York, Frankfurt und Düsseldorf. Sein Buch „Ethik und Genießen. Kant und Lacan“ erschien 2005.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.