Neue Musik aus Berlin: Die Vorzüge barocker Musik

Pianist Seong-Jin Cho nähert sich auf seinem Album „The Handel Project“ den Barockkompositionen Händels an. Sein Anschlag schwebt in Richtung Cembalo.

Der Pianist Seong-Jin Cho sitzt an einem Flügel. Er trägt einen schwarzen Anzug und ist zur Kamera gedreht. Sein linker Arm ruht auf dem Klavier neben den Tasten. Das Zimmer, in dem er sitzt hat einen Dielenboden, die Fenster werden von durchscheinenden sowie blickdichten beigen Vorhängen gerahmt.

Entlockt seinem Tasteninstrument frische Töne: Seong-Jin Cho Foto: Stephan Rabould

Eigentlich ist sein Name geläufig. Händel? War halt der mit dem „Hallelujah“. Dass der Zeitgenosse Bachs im Akkord Opern komponierte und damit große Erfolge feierte, ist schon weniger bekannt. Und wer kennt heute noch seine Musik für Tasteninstrumente? Da hat Händel gegenüber Bach (Goldberg-Variationen) eindeutig verloren.

Oder vielleicht auch nicht? Der in Berlin lebende südkoreanische Pianist Seong-Jin Cho jedenfalls ist noch keine 30 Jahre alt und hat jetzt, nach handelsüblicheren Einspielungen mit Klaviermusik von Debussy und Chopin, sein aktuelles Album dem großen Barockkomponisten gewidmet. „The Handel Project“ könnte als Titel etwas irreführen, denn mit dem beliebten Klassik-trifft-irgendwas-Ansatz, der mitunter neue Hörer und den einschlägigen Labels Kunden erschließen soll, hat das Programm von Cho nichts zu tun.

Bei ihm gibt es Händel, wie er in den Noten steht, auf einem modernen Klavier gespielt, mit so feinem Anschlag, als handle es sich um ein historisches Cembalo. Filigran gesponnen ist diese Mehrstimmigkeit, leicht, doch nicht leichtgewichtig.

Seong-Jin Cho: „The Handel Project“ (Deutsche Grammophon)

Drei Suiten Händels hat Cho vollständig aufgenommen, aus zwei weiteren je einen Satz. Einer von ihnen diente Johannes Brahms später als Material für dessen ebenfalls enthaltene „Variationen und Fuge über ein Thema von Händel“. Cho stellt die Originale damit in einen historischen Zusammenhang vom Barock zur Romantik. Lange nicht mehr so frische alte Musik gehört.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1971, arbeitet in der Kulturredaktion der taz. Boehme studierte Philosophie in Hamburg, New York, Frankfurt und Düsseldorf. Sein Buch „Ethik und Genießen. Kant und Lacan“ erschien 2005.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.