Obdachlose Frauen in Hamburg: Projekt klärt auf der Straße auf

Die Stiftung Off Road Kids will obdachlose Frauen besser aufklären. So sollen ungeplante Schwangerschaften und Krankheiten verhindert werden

Ein Frau sitzt mit zwei Hunden an einem Laternenpfahl auf dem Gehweg

Obdachlose Frauen geben ihr Geld selten für Verhütungsmittel aus Foto: dpa

HAMBURG taz | Die Pille, Verhütungsringe oder Kondome sind teuer. Eine 24er-Packung Kondome kostet schnell zwölf Euro. Für junge Frauen, die auf der Straße leben, sei das nicht nur oft zu teuer – auch das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Verhütungsmitteln fehle vielen Ausreißerinnen, sagt Streetworkerin Benthe Müller. Sie leitet den Hamburger Standort der Stiftung Off Road Kids, die Jugendliche und Erwachsene bis 27 Jahre unterstützt, die auf der Straße gelandet sind.

Seit dem vergangenen Jahr wurden neun der jungen Frauen, die Off Road Kids in Hamburg betreut, schwanger. „Auf der Straße schwanger zu werden, ist der falscheste Zeitpunkt überhaupt“, sagt Müller, die für die Frauen Plätze in Mutter-Kind-Einrichtungen gesucht hat oder sie bei der Wohnungssuche unterstützt.

Um weitere ungeplante Schwangerschaften zu vermeiden, hat ihr Sozialarbeiterteam das Projekt Streetwork+ gestartet. Sie wollen ab März ein Viertel ihrer täglichen Straßensozialarbeit nutzen, um Jugendliche und junge Erwachsene über Verhütung aufzuklären – und Kondome zu verteilen. Dabei gehe es nicht allein um Schwangerschaften, sondern auch um sexuell übertragbare Krankheiten und Infektionen. „Selbst eine kleine Pilzerkrankung ist auf der Straße schwer zu behandeln“, sagt Müller.

Manche Frauen, mit denen sie arbeitet, seien noch nie beim Frauenarzt gewesen. Die Hemmschwelle ist groß. Die Sozialarbeiter sprechen deshalb meist in ihrem Büro über solche Themen mit den jungen Frauen – „nicht auf der Straße, wo jeder zuhören kann“, sagt Müller. Zudem wollen die Mitarbeiter von Off Road Kids ein Netzwerk aus Ärzten aufbauen, die bereit sind, die jungen Frauen zu behandeln.

„Leben auf der Straße bedeutet, sexuell angreifbar zu sein“

Ein Besuch beim Gynäkologen sei auch deshalb wichtig, weil viele der Frauen nicht gut aufgeklärt seien und dächten: „Ich seh’ doch, ob der was hat oder nicht“, so Müller. „Dass man das eben nicht kann, müssen sie lernen.“

Wohnungslose Frauen bleiben auf der Straße oft unsichtbar. „Meist ist es verdeckte Obdachlosigkeit“, sagt die Sozialwissenschaftlerin Brigitte Sellach, die über Frauen und Wohnungslosigkeit geforscht hat. Die Frauen kommen bei Freunden, Männern oder Hilfseinrichtungen unter, wenn sie keine Wohnung mehr hätten.

Benthe Müller, Streetworkerin

„Auf der Straße schwanger zu werden, ist der falscheste Zeitpunkt“

Diejenigen, die auf der Straße landeten, hätten häufig traumatisierende Erlebnisse hinter sich, litten an psychischen Erkrankungen oder Alkoholsucht, sagt Sellach. „Sie haben all ihre sozialen, mentalen und finanziellen Ressourcen verloren.“ Zudem bedeute „ein Leben auf der Straße, sexuell angreifbar zu sein“, sagt Sellach. Wirklichen Schutz hätten die Frauen nur in Fraueneinrichtungen.

In Hamburg waren im Januar im Schnitt jeden Tag 80 Frauen im Winternotprogramm untergebracht. Das sind rund 9,5 Prozent aller Menschen, die dieses Angebot genutzt haben. In der Stadt gibt es für wohnungslose Frauen verschiedene Anlaufstellen: etwa das „Frauen Zimmer“ des städtischen Unternehmens Fördern + Wohnen. Dort gibt es für Frauen „in besonderen sozialen Schwierigkeiten“, wie es heißt, an 365 Tagen im Jahr 30 Sofortschlafplätze und 20 langfristige Wohnplätze samt Beratung. Ziel ist es, sie in eigene Wohnungen zu vermitteln.

Sozialarbeiterin Müller sorgt sich darum, dass junge Frauen trotz der Angebote arglos bei Männern übernachteten, die sie kaum kennen. „Das hat immer seinen Preis.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.