Religion in Benin: Tourismus statt Glaube

Bei den Voodoo-Tagen geht es vor allem um volle Hotels und Restaurants. Über die Götterwelt der indigenen Religion erfahren Gäste hingegen wenig.

Meb´nschen tanzen, einige haben ihre Gesichter weiß gefärbt

„Vodounsi“ beim Nationalen Voodoo Festival in Ouidah, Benin, 10.01.2028 Foto: Salym Fayad/epa

COTOUNOU taz | Die Plakate in leuchtendem Rot hängen überall und kündigen Konzerte, Tänze und Umzüge an. Stattfinden werden diese im Rahmen der erstmals organisierten „Vodun Days“. Vor allem im Süden Benins und dort in der historischen Stadt Ouidah soll gleich an zwei Tagen – dem 9. und 10. Januar – der alten Religion Voodoo gedacht werden. Vor allem aber soll die Veranstaltung für volle Restaurants und Hotels sorgen. Denn so groß wie in diesem Jahr wurde der 10. Januar, der offizielle Feiertag für indigene Religionen, noch nie gefeiert.

Dass Voodoo Tourist:innen, die vornehmlich aus Europa, den USA und der Karibik anreisen, anlockt, hat die Regierung schon längst erkannt. Schon bei Reden zum Festakt im vergangenen Jahr am Strand von Ouidah priesen Re­gie­rungs­ver­tre­te­r:in­nen das enorme Potenzial.

Passend dazu quetschten sich in die Zelte Hunderte ausländische Be­su­che­r:in­nen mit Kameras, Smartphones und Drohnen. Die ungewöhnlichen und beeindruckenden Kostüme, Masken, Instrumente und selbst gefertigte Figuren sind hervorragende Fotomotive.

Voodoo umgibt außerdem der Hauch von Exotischem und ist gleichzeitig mit zahlreichen Vorurteilen belastet. Dazu beigetragen haben Hollywood-Filme, die mit Nadeln zerstochene Püppchen und Zombies zeigen.

Interessanter Einblick

Die Tage rund um den 10. Januar bieten deshalb durchaus einen interessanten Einblick. Tatsächlich erfährt man jedoch so gut wie gar nichts über die Götterwelt und die einzelnen Gottheiten, die alle sehr unterschiedliche Aufgaben und Vorlieben haben.

Und das ist auch die große Kritik: Die alte Religion, die knapp 12 Prozent der fast 14 Millionen Ein­woh­ne­r:in­nen offiziell praktizieren, wird zu einem Spektakel. Aus Dörfern, wo kleine Zeremonien ohne Gäste von außerhalb stattfinden, heißt es da gerne verächtlich: „Wer will denn noch nach Ouidah? Das ist doch bloß etwas für Touristen.“ Die neue Homepage unterstreicht das. Schon ein Zeltplatz kostet umgerechnet 15 Euro für eine Nacht, was rund ein Fünftel des beninischen Mindestlohns ist. Erstmals gibt es jetzt auch einen VIP-Pass.

Mitunter wenig Begeisterung können allerdings auch die An­hän­ge­r:in­nen anderer Religionen für die Tou­ris­t:in­nen­ver­an­stal­tung des Jahres aufbringen. Eine Rückbesinnung auf alte Traditionen und Kultur sowie der Abbau von Klischees hin oder her: Benin ist ein laizistischer Staat, in dem sich mehr als 75 Prozent der Bevölkerung zum Christentum oder Islam bekennen.

Das Zusammenleben gilt – von dem einen oder anderen spöttischen Kommentar abgesehen – als vorbildlich. In der internationalen Darstellung würde es allerdings als „Wiege des Voodoo“ wahrgenommen. Schon vergangenes Jahr musste Jean-Michel Abimbola, Minister für ­Tourismus und Kultur, deshalb betonen, der Staat würde die Würde von Gläubigen aller Religionen respektieren. Dazu gehöre eben auch Voodoo.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.