Schiffshavarie vor Neuseeland: Schweröl und Strumpfhosen

Der gestrandete Frachter Rena liegt seit mehr als einem Monat vor der Küste Neuseelands. Nun konnte ein Großteil des geladenen Schweröls abgepumpt werden.

Gefährliche Ladung: Hunderte Tonnen Schweröl des gestrandeten Frachters Rena verschmutzen Strände. Bild: dapd

SYDNEY taz/dpa | Gut einen Monat nach dem Schiffsunglück vor der Küste Neuseelands hat die Bergungsmannschaft den Durchbruch geschafft: Fast das gesamte Schweröl von der "Rena" ist abgepumpt worden. Der Bereichsleiter der neuseeländischen Schifffahrtsbehörde MNZ, Arthur Jobard, sprach am Sonntag von "einem Meilenstein" bei dem wochenlangen Einsatz.

Insgesamt mehr als 300 Tonnen Öl konnten die Arbeiter aus den Tanks abpumpen. Rund 60 Tonnen Heizöl sind Schätzungen zufolge noch an Bord der "Rena". Das Abpumpen dieser Restmenge könnte schwierig werden, weil sich das Öl in den Treibstofftanks mit Wasser vermischt hat.

Seit Mittwoch befestigen Experten 200 wasserdichte Sonden an Transportcontainern auf dem Schiff, die gefährliche Fracht enthalten und ins Meer zu fallen drohen. Die so genannten "Pingers" werden es den Behörden später erlauben, die Container im Meer zu finden und zu bergen. Wie Bergungschef Drew Shannon sagte, seien die Spezialsonden aus den USA eingeflogen worden.

Der mit 1.368 Containern beladene, 47.000-Tonnen-Frachter war am 5. Oktober auf ein Riff in der Plenty-Bucht vor der neuseeländischen Nordinsel aufgelaufen. Umweltminister Nick Smith bezeichnete den Vorfall eine Woche später als "größte Umweltkatastrophe in der Geschichte Neuseelands". Die Gründe für den Unfall werden von mehreren Kommissionen untersucht.

Der aus den Philippinen stammende Kapitän und der Steuermann wurden wegen fahrlässigem Verhalten verhaftet. Ihnen drohen zwei Jahre haft.

Die größte Gefahr für die Natur in der von Menschenhand kaum berührten Plenty-Bucht ist das Schweröl, das der Frachter als Treibstoff mitführte. Bis zu 350 Tonnen Schweröl sind in den letzten Wochen schon ausgelaufen. Dutzende von Stränden in wurden verschmutzt, rund 2000 Vögel sollen gestorben sein.

Sprengstoff zur Container-Bergung

Als Folge der Schieflage der "Rena" sind seit dem Unfall bereits Dutzende von Containern ins Meer gefallen. Ihre Fracht - von tiefgefrorenen Hamburgern bis zu Damenstrumpfhosen - wurde an verschiedenen Stränden angespült. Sobald der Treibstoff gänzlich abgepumpt ist, wollen die Bergungsfachleute die übrigen Container mit einem aus Australien eingeführten Spezialkran auf ein Schleppboot verladen.

Es sei möglich, dass die Experten Sprengstoff verwenden müssen, um die zum Teil in sich verkeilten Container voneinander zu trennen, so Drew Shannon. Allerdings sei es wahrscheinlicher, dass die Bergungsmannschaft die Behälter mit Hilfe von Metallsägen und Schweißbrennern auseinander lösen kann.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.