• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 2. 2019

      Kolumne Flimmern und Rauschen

      Wie sie den Journalismus abschaffen

      Die Funke Mediengruppe streicht Stellen im dreistelligen Bereich. Wer das als Beitrag zur Qualitätssicherung verkauft, lügt wie gedruckt.  Steffen Grimberg

      Ein Gebäude der Funke Mediengruppe
      • 7. 2. 2019

        Funke-Mediengruppe streicht Stellen

        In Zukunft ohne euch

        Der Regionalzeitungsverlag Funke will digitaler und effizienter werden. Dafür streicht er zunächst eine dreistellige Zahl an Stellen.  Anne Fromm, Jürn Kruse

        Eine Frau liest die Berliner Morgenpost
        • 16. 1. 2019

          Sozialistische Tageszeitung „nd“

          Armes Deutschland

          Die Tageszeitung „neues deutschland“ steht seit Jahren immer wieder vor der Pleite. Jetzt könnte es tatsächlich bald zu Ende gehen.  Anne Fromm

          An einer Eingangstür sind die Buchstaben "N" und "D" zu sehen
          • 3. 11. 2018

            Zeitungssterben in den USA

            Enthüllen ist zu teuer

            Politische Organisationen in den USA fangen an, Aufgaben des Lokaljournalismus zu übernehmen. Sie haben dafür teils mehr Zeit und Geld.  Peter Weissenburger

            Eine Frau trägt in Plastik eingeschweißte Wasserflaschen in einen Kofferraum
            • 29. 10. 2018

              Zeitungssterben in den USA

              Das Geisterhaus von McKeesport

              Während die großen Zeitungen am Dauerstreit mit Trump gesunden, gehen die Lokalzeitungen in den USA ein. Das hat fatale Folgen.  Peter Weissenburger

              Eine zugeriegeltes Haus einer Zeitung, vorne steht Daily News
              • 9. 10. 2018

                Datenjournalismus gegen Facebook

                20 Millionen Dollar für Kritik

                Das Recherche-Projekt „The Markup“ will Daten auswerten, die Tech-Konzerne nicht rausrücken. Geld gibt's von einem Großspender.  Peter Weissenburger

                Facebook datenjournalistisch auswerten: Eine Brille vor dem Facebook-Logo
                • 4. 10. 2018

                  Magazin für elektronische Musik

                  „Groove“ stellt Printausgabe ein

                  Das Musikmagazin „Groove“ soll ab 2019 nur noch online erscheinen. Auch „Intro“ und „NME“ gibt es seit diesem Jahr nicht mehr als gedruckte Magazine.  Stefan Müller

                  Thomas Koch, Herausgeber der Techno-Zeitschrift "Groove", steht vor einer Wand mit Covern der Groove
                  • 27. 9. 2018

                    40 Jahre taz: Technik und Fortschritt

                    Aus Tradition vorn – taz digital

                    Falls die taz 2022 das Papier einspart, muss sich die Redaktion ganz neu erfinden. Ein Gründungs-Fieber wie in Bremen im Jahre 1986 ist gefragt!  

                    Eine digitale Schreibmaschine aus den 1980er Jahren.
                    • 21. 9. 2018

                      Das gedruckte Wort in digitalen Zeiten

                      Wie die Zeitung lebt

                      Die Zeitung ist nicht tot, sie ist ein wundervoll lebendiges Wesen. 15 Gedanken über Print, Journalismus und die Zukunft.  Georg Löwisch

                      Eine Frau hält eine Zeitung, während Wind ihre Haare hochweht
                      • 3. 9. 2018

                        Betrugs-Anzeige nach falschen Abo-Zahlen

                        Weser-Kurier vor Gericht

                        Das Bremer Landgericht hat festgestellt, dass der Weser-Kurier mit überhöhten „Abo“-Zahlen für die Beilagen wirbt. Nun gibt es eine Strafanzeige wegen Betrugs.  Klaus Wolschner

                        Altpapier auf einem Fließband.
                        • 8. 8. 2018

                          Buch „Die öffentliche Meinung“

                          Demokratie echt schwer möglich

                          Walter Lippmanns „Public Opinion“ wird nach 100 Jahren ins Deutsche übersetzt. Seine Gedanken zu Medien und Demokratie gelten noch immer.  Micha Brumlik

                          eine Zeitung in einem Zeitungshalter liegt auf einem Tisch
                          • 7. 8. 2018

                            Straßenzeitungen in Deutschland

                            Hyperlokal, hypersozial

                            Gibt es eine Krise der Straßenmagazine? „Motz“, „Hinz und Kunst“ und Co. haben ihre eigenen Strategien gegen das Zeitungssterben.  Miriam Heinbuch

                            Zeitung Straßenfeger, gehalten von einer Person mit Warnweste hält
                            • 30. 7. 2018

                              „New York Times“-Verleger warnt Trump

                              Vertraulich war gestern

                              Verleger Sulzberger und Trump legen ihr Treffen höchst unterschiedlich aus. Sulzberger warnt vor Repressionen gegen Journalist*innen.  Peter Weissenburger

                              Trump trifft New York Times - Arthur Gregg Sulzberger im Profil
                              • 27. 7. 2018

                                Die taz nord Leser*innenbefragung

                                Süßes zum Schluss

                                Wir sind das Letzte, zumindest für viele Leser*innen bei der täglichen taz-Lektüre. Aber wie finden die uns eigentlich, haben wir uns gefragt – und dann wieder Sie.  Alexander Diehl, Lena Kaiser

                                • 24. 7. 2018

                                  Zeitungskrise fordert weiteres Opfer

                                  Ein guter Tag für Dunkelmänner

                                  Mit den Entlassungen bei der New Yorker „Daily News“ wird das letzte kritische Lokalblatt der Metropole entkernt. Einen Sohn der Stadt wird das freuen.  Dorothea Hahn

                                  Eine Frau weint, ein Mann nimmt sie in den Arm
                                  • 29. 6. 2018

                                    Weser-Kurier wird Fahrrad-Verleiher

                                    Zeitung sattelt um

                                    Mit „WK Bike“ hat der Bremer Weser-Kurier ein Fahrradverleihsystem installiert. Dafür hat er knapp 50.000 Euro von der Wirtschaftsförderung geschenkt bekommen.  Simone Schnase

                                    Leihräder vor einer Hauswand
                                    • 27. 6. 2018

                                      Tarifstreit im Zeitungsgewerbe

                                      Streik bei Tageszeitungen beginnt

                                      Der Tarifstreit spitzt sich zu. Journalistengewerkschaften haben sich für unbefristete Aktionen ausgesprochen. Auch die „SZ“ wird bestreikt.  Patrick Guyton

                                      Ein Stapel Zeitungen
                                      • 1. 6. 2018

                                        Weser-Kurier plant Seiten-Einkäufe

                                        Sport wird ausgelagert

                                        Erst war es nur ein Gerücht, nun bestätigte der Vorstand widerwillig: Der Bremer Weser-Kurier lässt sich künftig ganze Seiten vom hannoverschen Madsack-Verlag liefern.  Klaus Wolschner

                                        Das voll besetzte Weser-Stadion bei einem Fußballspiel
                                        • 9. 3. 2018

                                          Letzte „NME“-Ausgabe erschienen

                                          Keine bleichen Männer mehr

                                          Nicht nur der Medienwandel ist Schuld am Ende des britischen „New Musical Express“. Das Blatt setzte zu lange auf eine homogene Popkulturszene.  Jan Jekal

                                          Eine NME-Ausgabe wird von zwei ausgestreckten Händen gehalten - im Hintergrund eine Straßenszenerie
                                          • 11. 2. 2018

                                            Zeitungsmarkt im Umbruch

                                            Quasimonopol in Hessen

                                            Die Verlagsgruppe ZHH will gleich mehrere Zeitungen übernehmen und hofft auf „Synergieeffekte“. Verdi kämpft für den Erhalt der Arbeitsplätze.  Christoph Schmidt-Lunau

                                            Zwei Zeitungen liegen übereinander
                                            • 30. 1. 2018

                                              Ungewisse Zukunft für „Wired“-Magazin

                                              Kein Herz für Nerds

                                              Das Tech-Magazin „Wired“ auf dem deutschen Markt zu etablieren scheint gescheitert. Die Printproduktion in Berlin soll ausgesetzt werden.  Raphael Piotrowski

                                              Jemand liegt auf dem Boden und schaut auf ein Smartphone um ihn herum liegen weitere Smartphones und ein Laptop
                                              • 26. 10. 2017

                                                Bezahlen im Internet

                                                Ka-Ching mit null Klicks

                                                Der Mikro-Bezahldienst flattr stellt sich neu auf. Er will Bloggern, Medien und Kreativen zu Einkünften verhelfen und nebenbei mitverdienen.  Ulf Schleth

                                                Ein Helm auf einem Sims
                                                • 28. 9. 2017

                                                  Kritk an Facebook-Newsfeed

                                                  Die Aufmerksamkeitsdealer

                                                  Viele Menschen konsumieren Nachrichten via Facebook. Wer wegen dessen Algorithmus auf das soziale Netzwerk schimpft, macht es sich zu leicht.  Dinah Riese

                                                  Facebook-Logo und Smartphones als Schatten davor dargestellt
                                                  • 19. 9. 2017

                                                    Kongress der deutschen Zeitungsverleger

                                                    Schuld sind die anderen

                                                    Beim Jahreskongress schimpfen Verleger auf Facebook, Google und die Öffentlich-Rechtlichen. Die eigenen Fehler kommen nicht zur Sprache.  Benno Stieber

                                                    Mathias Döpfner
                                                    • 10. 8. 2017

                                                      Debatte Medienkritik

                                                      Lust am Dogma

                                                      Journalisten als eifernde Frontkämpfer? Warum es zu einer Vertrauenskrise zwischen dem Schreiber und dem Leser gekommen ist.  Markus Völker

                                                      Hände tippen auf einer Schreibmaschine
                                                      • 14. 7. 2017

                                                        Frauenmagazin „F Mag“

                                                        Früher war mehr Lametta

                                                        Nach einer Ausgabe wird das „F Mag“ im Print eingestellt. Stattdessen wird es künftig digital weitergehen – wie genau, ist noch nicht klar.  Carolina Schwarz

                                                        Das Inhaltsverzeichnis des F Mag.
                                                        • 15. 6. 2017

                                                          Sparkurs beim „Guardian“

                                                          20 Prozent wegschneiden

                                                          Die britische Zeitung muss sparen. Umziehen in eine günstigere Lage wollte man nicht. Stattdessen wird das Format verkleinert.  Ralf Sotscheck

                                                          Printausgaben des "Guardian"
                                                          • 1. 6. 2017

                                                            Constantin Seibt über Medienvielfalt

                                                            Mehr Mainstream, bitte

                                                            Der Mitgründer des digitalen Magazins „Republik“ über Texte wie Gemüse, Guerillataktiken in Presseschlachten und das Faustrecht im Internet.  

                                                            Eine weiße Katze mit Kopfschmuck
                                                            • 12. 5. 2017

                                                              Schweizer Journalismusexperiment

                                                              Eine Sache der Öffentlichkeit

                                                              Genug gespart und boulevardisiert: Das digitale Magazin „Republik“ soll alles anders machen. Finanziert wird es durch Crowdfunding.  Rudolf Walther

                                                              Ein Sparschwein mit der Aufschrift "Funds" steht in der Mitte des Bildes, drum herum sind Hände aufgemalt, auf denen echtes Geld liegt
                                                              • 15. 4. 2017

                                                                Die taz und die Neuen Rechten

                                                                Die Lügenpresse, das sind wir

                                                                Gegen die Elite aus Mainstreammedien und Politik, die die Wahrheit verschweigt, wurde 1979 die taz gegründet. Heute reden Rechte so. Was bedeutet das?  Klaus Raab

                                                                Ein Mann hebt seinen Arm am Rednerpult
                                                                • 30. 3. 2017

                                                                  Verlag testet Paid-Content-Modell

                                                                  „Zeit Online“ kostet jetzt

                                                                  Nun gibt es auch bei „Zeit Online“ eine Bezahlschranke. Dafür stehen ab sofort auch die Berichte der gedruckten Ausgabe zur Verfügung.  

                                                                  Aufgeblätterte Seiten einer Ausgabe er ZEIT
                                                                  • 8. 3. 2017

                                                                    Studie zu Hate-Speech im Netz

                                                                    Feindbild Medien

                                                                    Hass und Aggressionen behindern die journalistische Arbeit zunehmend. Die Wut richtet sich nicht allein gegen Einzelne, sondern gegen den Berufsstand.  Malte Göbel

                                                                    Schaulustige und Journalisten in den Niederlanden stehen einem Polizisten gegenüber
                                                                    • 1. 3. 2017

                                                                      Vergütungsregeln im Journalismus

                                                                      Gewerkschaften kritisieren Verleger

                                                                      Der Verlegerverband kündigt branchenweit gültige Vergütungsregeln für freie AutorInnen. Grund ist ein Gesetz, das Verbandsklagen ermöglicht.  Daniel Bouhs

                                                                      Buntstifte und ein Mandala zum Ausmalen
                                                                      • 27. 2. 2017

                                                                        Kommentar Parteiischer Journalismus

                                                                        Ruhig auch mit Trööt

                                                                        Ein Journalist dürfe sich nicht mit einer Sache gemein machen, heißt es. Stimmt, er darf nicht – er muss es sogar.  Klaus Raab

                                                                        Portrait Deniz Yücel
                                                                        • 24. 2. 2017

                                                                          Hetze gegen Geflüchtete in Polen

                                                                          Ungeprüft übernommen

                                                                          In Polen verbreiten einige Journalisten Fake News. So auch über die angeblich schlimmen Zustände in einem bayerischen Dorf.  Gabriele Lesser

                                                                          Ein Stapel Gepäckl
                                                                          • 9. 2. 2017

                                                                            ARD-ZDF-Jugendangebot „Funk“

                                                                            Chatbot gegen Fake News

                                                                            Der Chatbot „Novi“ soll Jugendliche für Politik begeistern und sie mit sicheren Quellen versorgen. Die Nachfrage ist bisher nicht groß.  Nora Belghaus

                                                                            Das Logo des Novi-Bots
                                                                            • 7. 2. 2017

                                                                              Netzwerk vor Präsidentenwahl

                                                                              Auch Frankreich jagt Fake News

                                                                              Zum Überprüfen möglicher Falschmeldungen schließen sich 17 Redaktionen zu einem Netzwerk zusammen. Mit dabei: Google und Facebook.  Peter Weissenburger

                                                                              Eine Frau an einem Bildschirm
                                                                              • 6. 2. 2017

                                                                                „Breitbart“ in Deutschland

                                                                                Ein Fake ist ein Fake ist ein Fake

                                                                                Aktivisten von „Hooligans gegen Satzbau“ haben das Internet verwirrt – und Nachhilfe in Sachen Quellencheck und Fake-News erteilt.  Johannes Drosdowski

                                                                                ein Mann mit zusammengekiffenem Mund
                                                                                • 1. 2. 2017

                                                                                  Haftung für Rechtsverletzung im Internet

                                                                                  Ohne Links stirbt das Netz

                                                                                  Wer Links setzt, ist für den Inhalt dahinter verantwortlich – so haben zwei Gerichte geurteilt. Das rüttelt an der Grundidee des Netzes.  Svenja Bergt

                                                                                  Bunte Fäden, die ein wirres Netz bilden
                                                                                  • 23. 1. 2017

                                                                                    Umgang in Sozialen Netzwerken

                                                                                    Schwarz-Grün gegen Social Bots

                                                                                    Die Grünen fordern eine Kennzeichnungspflicht für maschinell erstellte Meldungen. Die CSU auch – und will sich auch um Cybermobbing und Fake News kümmern.  

                                                                                    Ein Roboter berührt den Finger einer ausgestreckten menschlichen Hand
                                                                                    • 23. 1. 2017

                                                                                      Journalisten und Internetkonzerne

                                                                                      Die falsche Story

                                                                                      Bei Kooperationen wie der von Correctiv und Facebook geht es um den Anschein von Offenheit. Das untergräbt journalistische Glaubwürdigkeit.  Kai Schlieter

                                                                                      Mark Zuckerberg lächelt und winkt
                                                                                      • 15. 1. 2017

                                                                                        Vorgehen gegen Fake-News

                                                                                        Facebook kooperiert mit Correctiv

                                                                                        Facebook will stärker gegen gefälschte Nachrichten im Netz vorgehen. Dafür arbeitet die Plattform mit dem Recherchezentrum zusammen.  

                                                                                        Bildschirm eines Smartphones in zwei Ansichten
                                                                                        • 13. 1. 2017

                                                                                          Kommentar „Fake News“-Opfer Trump

                                                                                          Trump. Moskau. Nutten. Pippi.

                                                                                          Bei den obszönen Gerüchten über Trump spielt es keine Rolle mehr, ob sie stimmen. „Fake News“ können offenbar in jedem Lager wirken.  Arno Frank

                                                                                          Wasser fließt vor gelbem Hintergrund aus einem Duschkopf
                                                                                          • 30. 12. 2016

                                                                                            Lügenpressevorwurf gegen die Medien

                                                                                            Vielleicht sind wir noch zu retten

                                                                                            Die Medienbranche dachte, zum Überleben müsse sie den digitalen Wandel wuppen. Stattdessen muss die Akademiker-Arroganz von Bord.  Anne Haeming

                                                                                            Ein Mann hat eine kleine Deutschlandflagge im offenen Mund
                                                                                            • 16. 12. 2016

                                                                                              Frontberichterstattung in der Ukraine

                                                                                              Ich bin eine Landesverräterin

                                                                                              Ukrainische Journalisten stecken in der Klemme. Wie berichten Medienmacher von einer Front, die das eigene Land entzweit?  Anastasia Magasowa

                                                                                              Ein Mädchen schreibt auf einem Blatt Papier. Im Hintergrund Betten
                                                                                              • 13. 12. 2016

                                                                                                Zukunft des Journalismus

                                                                                                Wir sind doch nicht im Zoo

                                                                                                In der „Zeit“ heißt es, Journalisten hätten die unteren Milieus aus dem Blick verloren und müssten wieder „das große Bild“ zeichnen. Eine Erwiderung.  Anne Fromm

                                                                                                Ein Plattenbau-Haus

                                                                                              Schwerpunkt Journalismus im 21. Jahrhundert

                                                                                              Einbrechende Einnahmen, Diffamierung als "Lügenpresse" und der Aufstieg von "Fake News" – Medien haben es derzeit nicht leicht.

                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                              • Medien
                                                                                                • taz
                                                                                                  • Politik
                                                                                                    • Deutschland
                                                                                                    • Europa
                                                                                                    • Amerika
                                                                                                    • Afrika
                                                                                                    • Asien
                                                                                                    • Nahost
                                                                                                    • Netzpolitik
                                                                                                  • Öko
                                                                                                    • Ökonomie
                                                                                                    • Ökologie
                                                                                                    • Arbeit
                                                                                                    • Konsum
                                                                                                    • Verkehr
                                                                                                    • Wissenschaft
                                                                                                    • Netzökonomie
                                                                                                  • Gesellschaft
                                                                                                    • Alltag
                                                                                                    • Debatte
                                                                                                    • taz.gazete
                                                                                                    • migration control
                                                                                                    • Kolumnen
                                                                                                    • Medien
                                                                                                    • Bildung
                                                                                                    • Gesundheit
                                                                                                    • Reise
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                    • Musik
                                                                                                    • Film
                                                                                                    • Künste
                                                                                                    • Buch
                                                                                                    • Netzkultur
                                                                                                  • Sport
                                                                                                    • Fußball
                                                                                                    • Kolumnen
                                                                                                  • Berlin
                                                                                                    • Nord
                                                                                                      • Hamburg
                                                                                                      • Bremen
                                                                                                      • Kultur
                                                                                                    • Wahrheit
                                                                                                      • bei Tom
                                                                                                      • über die Wahrheit
                                                                                                    • Abo
                                                                                                    • Info
                                                                                                    • Anzeigen
                                                                                                    • Genossenschaft
                                                                                                    • Shop
                                                                                                    • taz zahl ich
                                                                                                    • 40 Jahre taz
                                                                                                    • taz lab 2019
                                                                                                    • taz FUTURZWEI
                                                                                                    • Veranstaltungen
                                                                                                    • taz am Wochenende
                                                                                                    • ePaper
                                                                                                    • Blogs
                                                                                                    • Bewegung
                                                                                                    • Kantine
                                                                                                    • Hausblog
                                                                                                    • Archiv
                                                                                                    • Panter Stiftung
                                                                                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                    • Recherchefonds Ausland
                                                                                                    • Nord
                                                                                                    • Podcast
                                                                                                    • LE MONDE diplomatique
                                                                                                    • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                                                    • Hilfe
                                                                                                    • Hilfe
                                                                                                    • Impressum
                                                                                                    • Leichte Sprache
                                                                                                    • Redaktionsstatut
                                                                                                    • RSS
                                                                                                    • Datenschutz
                                                                                                    • Newsletter
                                                                                                    • Kontakt
                                                                                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln