Srebrenica-Genozid in Serbien: Präsident verurteilt die Verbrechen

Serbiens Staatschef wird vorgeworfen, den Srebrenica-Genozid lediglich für eine EU-Mitgliedschaft zu verurteilen. Die Koalition und Opposition zerstreiten sich über die Anerkennung.

Zeugen des Genozides: Flüchtlinge in der UN-Enklave bei Tuzla im Juli 1995. Bild: ap (archiv)

BELGRAD taz | Srebrenica ist derzeit in Serbien wieder in aller Munde. Über das totgeschwiegene Abschlachten von über 8.000 Muslimen in dem bosnischen Städtchen am 11. Juli 1995 wird heftig diskutiert, debattiert und gestritten.

Der Anlass war eine Initiative von Staatschef Boris Tadic, in den kommenden Monaten eine parlamentarische Resolution verabschieden zu lassen, die die Verbrechen in Srebrenica verurteilt. Zudem schlug Tadic vor, auch noch über eine zweite Resolution abzustimmen, die "alle" Verbrechen beziehungsweise die an Serben begangenen Gräueltaten verurteilt. Nach dem Motto: Wenn wir uns schon selbst schlechtmachen müssen, dann wollen wir zeigen, dass wir nicht schlechter sind als alle anderen, wie Kritiker anmerkten.

Andere sind jedoch der Meinung, dass Tadic sich von politischem Pragmatismus leiten ließ, denn eine eigene Resolution über Srebrenica hätte auch heute keine Chance auf eine parlamentarische Mehrheit in Serbien.

Die Regierungskoalition ist in der Srebrenica-Frage genauso zerstritten, wie die Gesellschaft. Daran hat sich seit 2005 nichts geändert, als ein erster Versuch, eine Srebrenica-Resolution zu verabschieden, scheiterte.

Für Nenad Prokic von der "Liberal demokratischen Partei" (LDP) ist Serbien das erste Land, das der EU mit der Bürde eines unaufgearbeiteten Genozids beitreten wolle. Deshalb sei Belgrad verpflichtet, den Völkermord beim Namen zu nennen und ihn als solchen auch in Geschichtsbüchern zu bezeichnen. Andrija Mladenovic von der konservativen "Demokratischen Partei Serbiens" (DSS) hält es für unerhört, sich selbst als ein "Volk von Völkermördern zu brandmarken" - wegen eines "angeblichen" Verbrechens. DSS-Chef und Expremier Vojislav Kostunica hält eine Resolution über Srebrenica für "eine Erniedrigung des eigenen Volkes".

Im Februar 2007 bezeichnete der Internationale Gerichtshof in Den Haag (IGH) das von den Truppen der bosnischen Serbenrepublik Republika Srpska (RS) verübte Massaker in Srebrenica in seinem Urteilsspruch als "Völkermord". Das Gericht hob die Mitverantwortung Serbiens hervor. Sowohl das Europaparlament als auch der US-Kongress verabschiedeten Srebrenica-Resolutionen, die den Genozid verurteilten. Der 11. Juli wurde in der EU zum Gedenktag für die Opfer aus Srebrenica erklärt.

Der Versuch des Präsidenten, eine Srebrenica-Resolution durchzuboxen, habe wenig mit Vergangenheitsbewältigung zu tun, meinen Analytiker. Er sei außenpolitisch motiviert. Belgrad hat im Dezember 2009 in Brüssel die EU-Mitgliedschaft beantragt und hofft bis Jahresende, den Kandidatenstatus zu bekommen. Zudem ist vor dem IGH auf Initiative Serbiens ein Prozess über die Legalität der Unabhängigkeit des Kosovo anhängig.

"Was soll Serbien von dem IGH im Kosovo-Prozess erwarten, wenn es dessen Urteil über den Genozid in Srebrenica ignoriert?", fragt der Völkerrechtler Vojin Dimitrijevic. Eine Srebrenica-Resolution habe niemand von Serbien explizit gefordert, doch sie würde die außenpolitische Position des Landes stärken.

Doch die Initiative von Tadic könnte zu einem Fiasko werden und dem internationalen Ruf Serbiens großen Schaden zufügen. Eine Einigung im Parlament, ob in Srebrenica ein "Genozid" oder ein "Verbrechen" geschehen ist, was überhaupt in der Resolution stehen soll und ob es eine oder zwei werden, ist nicht in Sicht.

Eine verwässerte, mit knapper Mehrheit verabschiedete Resolution hätte wenig Sinn. Ein schwacher Trost ist, dass wieder über Srebrenica geredet wird. Der mutmaßliche Hauptverantwortliche für den einzigen rechtskräftigen Genozid nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa, der vom UN-Tribunal gesuchte bosnisch-serbische Exgeneral Ratko Mladic, befindet sich weiter auf der Flucht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.