Terror-Verherrlichung auf Twitter: 376.890 Konten gesperrt

Twitter blockte wegen Terror-Verherrlichung im zweiten Halbjahr 2016 hunderttausende Konten. Regelmäßig wird der Dienst angefragt, journalistische Inhalte zu löschen.

Im Hintergrund eine türkische Nationalflagge, rechts im Vordergrund ein Smartphone, auf dem im App-Store Twitter heruntergeladen wird

88 Prozent der Anfragen, journalistische Inhalte auf Twitter zu sperren, kamen 2016 aus der Türkei Foto: dpa

WASHINGTON afp | Der Kurzbotschaftendienst Twitter hat im zweiten Halbjahr 2016 insgesamt 376.890 Twitter-Konten wegen Terror-Verherrlichung gesperrt. Das teilte das US-Unternehmen am Dienstag mit. Die Zahl der gesperrten Nutzerkonten erhöhte sich im Vergleich zum ersten Halbjahr um 60 Prozent. Twitter hatte vor einem Jahr erstmals Zahlen zu gesperrten Konten veröffentlicht. Vom 1. August 2015 bis zum 31. Dezember 2016 wurden insgesamt 636.248 Twitter-Konten wegen Verherrlichung terroristischer Taten blockiert.

Der Online-Dienst teilte weiter mit, bereits 2010 eine Partnerschaft mit dem US-Forschungsunternehmen Lumen eingegangen zu sein. Lumen fungiere als „unabhängige dritte Partei“ und erhalte von Twitter eine Kopie der Anfragen für Kontosperrungen, sofern dies nicht ausdrücklich untersagt werde. Somit könne „jeder sehen, welcher Inhalt zurückgezogen wurde und wer das beantragt hat“.

Dabei behalte Twitter sich das Recht vor, gewisse Informationen wie persönliche Adressen oder Telefonnummern aus Gründen der Vertraulichkeit und Respekt vor dem Privatleben nicht an Lumen weiterzuleiten.

Die Zahl der Regierungsanfragen nahm laut Twitter gegenüber dem Vergleichszeitraum um sieben Prozent zu, gleichzeitig waren jedoch 13 Prozent weniger Twitter-Konten betroffen. Die Anträge auf Kontosperrungen nahmen dem Unternehmen zufolge um 13 Prozent zu, sie bezogen sich aber auf 37 Prozent weniger Konten.

In seinem Transparenz-Bericht ging Twitter erstmals auch auf Anfragen zur Streichung überprüfter journalistischer Inhalte ein. Angesichts des harten Vorgehens verschiedener Regierungen gegen die Pressefreiheit wolle Twitter diese Informationen nicht vorenthalten, hieß es.

Demnach erhielt das Unternehmen 88 gerichtliche oder andere Anfragen zur Entfernung von Twitter-Botschaften, die von Journalisten oder Medien veröffentlicht wurden. 88 Prozent der Anfragen seien aus der Türkei gekommen. In den meisten Fällen sei Twitter den Anträgen nicht gefolgt. In Deutschland sei auf gerichtliche Anordnung ein Tweet der Fußballzeitschrift „11 Freunde“ blockiert worden – wegen Verletzung der Persönlichkeitsrechte.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.